Bereits als 6-jähriger Junge schrieb der 1860 in Böhmen geborene Gustav Mahler eigene Lieder. Für eine aus der Ferne angehimmelte Freundin. Dieses Muster der Sehnsucht zieht sich mit zahlreichen dramatischen Liebschaften durch die Jugend Mahlers….
Als die Einladung vom Jüdischen Museum Frankfurt zu einem Community-Abend kam, war meine Neugier schon ziemlich groß. Denn das Thema der Ausstellung könnte emotionaler nicht sein. Es geht um nichts weniger als um die Kulturgeschichte…
Das Beitragsbild ist die berühmte Lampe von Raoul Larche, der Loie Fuller als Salome darstellte. Ich habe sie aus der Online-Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. „It’s a butterfly – a butterfly“,…
Vielen Dank an das Jugendstilforum Bad Nauheim, dass ich die Abbildung von Peter Behrens als Beitragsbild nutzen darf. Sammlung „1900 modern times“ Manfred Geisler – Jugendstilforum Bad Nauheim, CC-by SA 4.0 Zurück zu den Ursprüngen…
Sein Schwager war deutscher Konsul in Japan, und sein Bruder leitete eine der wichtigsten Handelsniederlassungen in Yokohama. Er selbst unternahm 1880/81 eine ausgedehnte „Einkaufsreise“ nach Japan, China und Indien. Seit den 80er Jahren des 19….
Hat es eine Zeit gegeben, in der mehr Künstlervereinigungen entstanden, als in der Epoche der vorletzten Jahrhundertwende? Wohl kaum. Es gärte! Das Neue suchte sich seinen Weg und schlug dabei durchaus den einen oder anderen…
Wer hätte gedacht, dass aus dem kleinen Jungen, der voller Begeisterung durch die Wälder seiner Heimat nahe London ritt, einmal ein Avantgarde-Künstler werden würde, der mit seinen Ideen die Entwicklung des modernen Kunsthandwerks nachhaltig beeinflussen…
Rauchende Schlote und im Takt der Maschinen arbeitende Menschen – so zeigte sich die industrielle Revolution in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Für Friedrich Engels war sie das Ereignis der Weltgeschichte. Das Ergebnis neuer Techniken…
Dies ist der erste Beitrag einer Serie zum Jugendstil, die ich hier auf meinem Blog veröffentlichen werde. 2008 habe ich ein Buch bei ullmann publishing veröffentlicht. Da es den Verlag in dieser Form nicht mehr…
Der nächste Teil meiner Blogger-Reise auf den Spuren der Preußen in Westfalen bringt mich von den Museen Burg Altena zum Stadtmuseum Iserlohn und endet im schönen Arnsberg und im Sauerlandmuseum.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.