-
Das Schloss von Modave und sein verwunschener Garten
Versteckt in den sanften Hügeln der wallonischen Provinz Lüttich liegt das Schloss von Modave inmitten eines 450 Hektar großen Landschaftsgartens. Wer die prunkvolle Anlage besucht, erlebt mehr als barocken Glanz – er taucht ein in ein unvergessliches Naturerlebnis und versteckte Ecken mit Geschichte. Bis nach Brüssel Wasser spielt in Modave eine besondere Rolle. Ein kleines…
-
Ein grüner Blick auf die Abtei von Villers-la-Ville
Ich dachte, ich kenne die Ruinen von Villers-la-Ville – bis ich sie neulich noch einmal ganz neu entdeckte, diesmal mit den Augen einer Gärtnerin. Mit der leidenschaftlichen Historikerin Anne Burette, die 2012 die Idee zum Wiederauferstehen eines Klostergarten hatte, spazierten wir über das 30 Hektar große Gelände (davon sind tatsächlich insgesamt 15 Hektar Ruinen) und…
-
Les Sous Bois – Wo sich Fuchs und Wildschwein gute Nacht sagen
Wer Philippe Taminiaux besuchen möchte, sollte knallige Farben besser im Schrank lassen. „Rot ist nur gut für Ferraris“, sagt er augenzwinkernd – sein Garten Les Sous Bois verträgt nur dezente Töne. Hier regiert die leise Schönheit der Natur, komponiert in sanften Grüntönen, gebrochenem Weiß und weichen Formen. Seit 2003 gestaltet Taminiaux dieses Gartenparadies am Rande…
-
Schloss Freÿr – Gartenkunst mit Geschichte und Seele
Für Liebhaber historischer Gärten und kunstvoller Landschaftsgestaltung ist Schloss Freÿr an der belgischen Maas ein absolutes Juwel mit starker Ausstrahlung. Hier begegnet man nicht nur prachtvoller Gartenarchitektur, sondern auch einer Haltung, die den Garten als lebendiges Kunstwerk versteht – voller Wandel und mit anregenden Perspektiven an jeder Ecke. Ein barockes Ensemble mit zeitlosem Reiz Die…
-
KultourWallonie – Diesmal in der Gaume
Zehn Jahre ist es her, dass der Naturpark Gaume offiziell anerkannt worden ist. Ein schöner Erfolg dieser Initiative bottom up, die 2010 die territoriale Identität stärken wollte und die Entwicklung des ländlich geprägten Gebiets im Süden der belgischen Provinz Luxemburg nahe der französischen Grenze vorantrieb. Ganz klar: dieses Stückchen Erde ist etwas ganz besonderes! Ich…
-
Das mögliche Bild. Besuch einer großartigen Biennale in Lüttich
Lüttich präsentiert sich mir in immer wieder neuen Facetten und ich bei meinem letzten Besuch habe ich mich vollends in diese belgische Stadt verliebt. Sie macht kein großes Aufheben und natürlich rutscht man hier oft vorbei auf dem Weg nach Brüssel oder gar Paris. Aber ich kann nur sagen: steigt aus, es lohnt sich total.…
-
Weltflucht und Moderne
Wer hier öfter mal mitliest, weiß, dass mein Herz für den Jugendstil schlägt. Und es war für mich eine große Ehre, dass ich gemeinsam mit dem Museum Wiesbaden ein Community Event organisieren durfte, bei dem dieses Lieblingsthema im Fokus stand. Und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht: zum einen gab es die sensationelle Schau zu Oskar…
-
Backsteinliebe oder Ziegel-Architektur im Ruhrgebiet
Anscheinend hat es sich schon rumgesprochen, dass ich Ultra-Fan der Backsteinarchitektur bin. Und so konnte ich mich sehr über eine Einladung zur Ausstellung „Gut gebaut. Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet“ freuen, die noch bis Ende Oktober in der Zeche Hannover stattfindet. Ein Besuch lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Warum, lest ihr hier.
-
Zwischen Poesie und Waterloo
Die zweite Etappe meiner Kultour Wallonie war sehr spannend (die erste lest ihr hier nach) . Ich hatte die absolut poetischste Inszenierung in der Fondation Folon. Ein tolles Museum vom Künstler selbst als eine Art begehbares Buch geplant. Inmitten eines wunderschönen Schlossparks. Und nachmittags dann der Besuch in Waterloo. Krieg, Schlachtfeld, Kanonendonner. Bizarr. Aber ich…
-
Louvain-La-Neuve und das Musée L
Als Barbara Buchholz von Tourismusverband Belgien-Tourismus Wallonie uns Herbergsmüttern Vorschläge für unsere Kultour Wallonie 2023 machte, brauchte sie nur das Stichwort Brutalismus zu erwähnen und ich rief laut hier! Ausgemacht, die Route, auf der Louvain-La-Neuve als Besichtigungspunkte stand, war meine. Nun schon im zweiten Jahr durften wir auf die Kultour Wallonie gehen und diesen Teil…