[Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund] “So viel Jugend – so viel Stil”, schrieb einst ein Kritiker über Richard Riemerschmid. Als die Bezeichnung “Jugendstil” erstmals anlässlich einer Ausstellung für… Continue Reading →
Ich habe eine sehr persönliche Beziehung zu Weltausstellungen. Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts arbeitete ich für das Projektbüro, das den deutschen Auftritt während der Weltausstellung 1992 in Sevilla organisiert hat. Das war eine aufregende… Continue Reading →
In der Fondation Beyeler ist die Ausstellung “Balthus” zu sehen. Ich sah einige seiner Werke 2007 in Köln und vielleicht schaffe ich es auch noch, die Schau in Basel zu besuchen. Bis zum 1. Januar 2019 habe ich dazu noch Zeit.… Continue Reading →
Wir waren mal wieder im Museum. Wir, das sind Tante Anke und Madeleine. Wir haben uns die Playground-Ausstellung und die Malerfürsten in der Bundeskunsthalle angesehen. Dabei haben wir uns darüber unterhalten, was Madeleine (13) und mir besonders gut gefallen hat. Auch über Spielplätze und die Lockerheit des Museumspersonals wurde gesprochen. Wieder gab es Lustiges und auch etwas zum Nachdenken. Ein wunderschöner Museumsbesuch im goldenen Oktober.
Es ist dieses haptische Gefühl beim Betrachten gewebter Stoffe, das mir eine besondere Ausstellungs-Erfahrung beschert hat. Und die Begegnung mit einer sehr spannenden Künstlerin. Denn obwohl mich textile Kunst grundsätzlich begeistert, war bei mir Anni Albers bislang doch eher als… Continue Reading →
Ohne Titel (Großes Lazarett), 2000; Installationsansicht MKM, 2018 13 Lazarettbetten, 11 Stahl-Körper, 19 Stahlplatten, 35 Militär-Wolldecken; je 200 x 80 cm, variabel; Galerie Karsten Greve, St. Moritz, Paris, Köln; © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 / Foto: Henning Krause 13 Lazarettbetten, 11 Stahl-Körper, 19 Stahlplatten,… Continue Reading →
[WERBUNG]* Das Beitragsbild zeigt das Bild “Vita Duplex” aus dem Jahr 1993 ©Sean Scully, Courtesy of the artist In seinen Bildern geht es natürlich um mehr, als um Streifen! Beim Betrachten der Werke von Sean Scully mache ich auch ganz besondere… Continue Reading →
Hamburg 1918 / 1919 – hat das jemand von euch auf dem Schirm, wenn es um das Thema Revolution nach dem ersten Weltkrieg geht? Sicher denken die meisten eher an das, was in Berlin passiert ist. An die Morde an… Continue Reading →
“Die ganze Welt ist Bühne Und alle Fraun und Männer bloße Spieler. Sie treten auf und gehen wieder ab, Sein Leben lang spielt einer manche Rollen Durch sieben Akte hin.” So spricht ein gewisser Jacques in Shakespeares “Was ihr wollt”.… Continue Reading →
Letzte Woche war ich in London und habe mir die Modigliani-Ausstellung in der Tate Modern angeschaut. Wie der Zufall es wollte, hatte ich die Chance aus mehreren Perspektiven auf das Werk dieses Künstlers zu blicken, den ich immer sehr gerne… Continue Reading →