Frankreich. Das Land des berühmten „Savoir-vivre“. Mein Beitrag zur Blogparade von Tanja folgt den ganz frischen Eindrücken, die ich aus meinem Urlaub mitgebracht habe. Und es ist ein Kulturt(r)ip(p), der sich auch auf eine besondere…
„Die Entdeckung eines neuen Gerichts ist für das Glück der Menschheit von größerem Nutzen als die Entdeckung eines neuen Gestirns.“ Dieses Zitat von Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755 – 1826), Gastrosoph und Verfasser von „Physiologie des…
Ich habe ja schon immer mal zum #artbookfriday rübergelinst und jetzt liegt bei mir auf dem Tisch ein zauberhaftes kleines Buch, das sich perfekt eignet, mitzumachen. „Food Fantasien. Kleine Kunstwerke aus Gemüse“ stammt vom tollen…
Ich habe ja schon verschiedentlich über das Genießens geschrieben. Die Esskultur gehört zu meinen Lieblingsthemen, denen ich als Kunsthistorikerin nachspüre. Angefangen hat das schon mit meiner Magister-Arbeit zu Kaffeehaus-Szenen. Aber ich schweife ab. Heute möchte…
Es gab da ein Projekt. Seufz. Das Kochbuch mit Harald! Es gab viel Veränderung, und so ein tolles Projekt musste leider ad acta gelegt werden. Dennoch ist es eine schöne Reise gewesen, Anfang 2013 in…
Die Segnungen der sozialen Netzwerke haben uns einen ganz besonders netten Kontakt beschert. Denn eine Freundin hatte Nikolai Wojtko auf Facebook auf meinen Guide zur Kölner Esskultur aufmerksam gemacht. Dass er den dann direkt weiter…