-
Interim als Chance. Ein Besuch bei der Kunsthalle Karlsruhe
Sag mir, wo die Bilder sind? Wo sind sie geblieben? Sag mir, wo die Bilder sind? Was ist geschehn? Am Wochenende bin ich einer Einladung der Kunsthalle Karlsruhe gefolgt und habe einen Rundgang durch die leeren Räume des historischen Gebäudes gemacht. #EmptyKunsthalle_Ka war das Motto eines Instawalks und wir folgten mit einer Gruppe Instagrammer Florian…
-
Weltflucht und Moderne
Wer hier öfter mal mitliest, weiß, dass mein Herz für den Jugendstil schlägt. Und es war für mich eine große Ehre, dass ich gemeinsam mit dem Museum Wiesbaden ein Community Event organisieren durfte, bei dem dieses Lieblingsthema im Fokus stand. Und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht: zum einen gab es die sensationelle Schau zu Oskar…
-
Backsteinliebe oder Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet
Anscheinend hat es sich schon rumgesprochen, dass ich Ultra-Fan der Backsteinarchitektur bin. Und so konnte ich mich sehr über eine Einladung zur Ausstellung „Gut gebaut. Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet“ freuen, die noch bis Ende Oktober in der Zeche Hannover stattfindet. Ein Besuch lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Warum, lest ihr hier.
-
Maison Losseau
Von außen kommt man erstmal nicht auf Jugendstil – die Maison Losseau in Mons ist ein klassizistischer Bau, der mit einer sehr verspielten Eingangstür auftritt. Aber sein ehemaliger Besitzer, der Anwalt Léon Losseau hatte den unbedingten Willen, hier in der Rue de Nimy einen kulturellen Salon zu etablieren. Und zu dieser Idee gehörte im Fin…
-
Zwischen Poesie und Waterloo
Die zweite Etappe meiner Kultour Wallonie war sehr spannend (die erste lest ihr hier nach) . Ich hatte die absolut poetischste Inszenierung in der Fondation Folon. Ein tolles Museum vom Künstler selbst als eine Art begehbares Buch geplant. Inmitten eines wunderschönen Schlossparks. Und nachmittags dann der Besuch in Waterloo. Krieg, Schlachtfeld, Kanonendonner. Bizarr. Aber ich…
-
Louvain-La-Neuve und das Musée L
Als Barbara Buchholz von Tourismusverband Belgien-Tourismus Wallonie uns Herbergsmüttern Vorschläge für unsere Kultour Wallonie 2023 machte, brauchte sie nur das Stichwort Brutalismus zu erwähnen und ich rief laut hier! Ausgemacht, die Route, auf der Louvain-La-Neuve als Besichtigungspunkte stand, war meine. Nun schon im zweiten Jahr durften wir auf die Kultour Wallonie gehen und diesen Teil…
-
Fotorückblick auf das Jahr 2022
Einmal die zurückliegenden 12 Monate im Schnelldurchlauf. Allein das Raussuchen der Fotos hat mir so viel Spaß gemacht. Hui, das Jahr verflog im Nu. Arbeit bis weit in den Dezember hinein. Viel unterwegs gewesen, viel gesehen, viele tolle Begegnungen gehabt. Auch wenn sich die Weltlage zunehmend verdunkelt hat, so blicke ich doch voller Freude zurück.…
-
Das beste Buch
Das beste Buch, das ich in den letzten Jahren gelesen habe! Ist „Spukhafte Fernwirkung“ von Ulrike Anna Bleier. Ich bin schon lange Fan der Autorin. Was ich besonders liebe, ist die Virtuosität ihrer Sprache, die einen herausfordert und mitnimmt in die jeweiligen Bücher. Voller Freude klatsche ich über sprachliche Kapriolen und liebe ihre oft schrägen…
-
Moderne Zeiten – neue Techniken
In den Straßen fuhren die Automobile, und durch die Lüfte zog der Zeppelin seine Bahnen. Die Bilder lernten laufen. Dazu gaben neue Materialien wie Eisen und Zinn der Architektur und dem Kunsthandwerk neuen Schwung. Diese technischen Neuerungen bewirkten auch eine Dynamisierung des Lebensgefühls der Jahre um die Jahrhundertwende. Nicht von ungefähr fanden sich im Formenrepertoire…
-
Schule von Nancy
Beitragsbild entstammt der Sammlung vom Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg. Entwurf: Ernest Bussière (1863–1913, Modelleur/in) um 1898/99, Ausführung: Daum Frères (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))um 1898/99, Nancy Die Alliance Provinciale des Industries d’Art wurde 1901 gegründet und ist ein gutes Beispiel dafür, wie sehr sich die Kunsthandwerker um die Jahrhundertwende auch der ökonomischen Seite ihrer Kunst annahmen. Nach dem Erfolg, der den…