Hamburg 1918 / 1919 – hat das jemand von euch auf dem Schirm, wenn es um das Thema Revolution nach dem ersten Weltkrieg geht? Sicher denken die meisten eher an das, was in Berlin passiert…
Dieser Beitrag enthält Werbung für die digitale Bibliothek Europeana! This article contains advertising for the digital library Europeana! Eine Familie. 10 Kinder. Alle beugen sich über eine Landkarte. Der Vater zeigt mit seinem Finger auf…
Ich fühle mich dem großen Meister der klassischen Moderne seit den Anfängen meiner beruflichen Laufbahn verbunden. Damals arbeitete ich an der Herstellung von Kunstkalendern und in diesem Zusammenhang auch an einem Posterkalender mit Werken von…
Ein einziges Wort kann eine ganze Welt bedeuten. Weil Worte nie alleine stehen. Für mich sind sie immer Anfänge. Für Assoziationen. Gespräche. Oder Gedankenreisen. Manchmal erlege ich mir einen Perspektivwechsel auf und versuche, aus vielen…
Herzliche Urlausgrüße aus der Schweiz! Es ist wunderbar, das neue Jahr direkt mal mit einer kleinen Auszeit zu beginnen. Und neben den täglichen Wanderungen durch den Schnee wälze ich auch ein paar Gedanken über mein…
Eigentlich wollte ich den Beitrag schon längst schreiben. Dann kam die Blogger-Reise nach Stuttgart dazwischen. Aber jetzt … Beziehungsarbeit – so hatte ich meinen Beitrag für die Veranstaltung „Der Anker im digitalen Raum. Blogs und…
Auf seinem Blog hat Axel Kopp da ein paar wichtige Fragen gestellt. Er sieht Diskussionsbedarf und seine Gedanken drehen sich um Flüchtlingsströme, die Migration und die Kunstszene außerhalb der westlichen Welt. Das alles ist ein…
Wunderbar, dieser Beitrag schließt ja quasi nahtlos an den vorherigen an! Um es direkt mal vorweg zu nehmen: Ich meine JA! Illustration kann Kunst sein. Aber nicht etwa, weil Kunst von Können kommt und uns…
Das Schauspiel Köln und sein Engagement in Mülheim ist bemerkenswert. Ein Highlight ist das Urban Gardening. Man zeigt sich im Stadteil und pflegt den Austausch. Obwohl es sich dort nur um eine Interims-Spielstätte handelt. Aber…
Ein Filmklassiker, ein richtig tolles Orchester und eine gut aufgelegte Truppe Dortmunder Twitterer – so gelingt die Kulturvermittlung via Tweetup. Barbara Volkwein und Christoph Müller-Girod luden ein letztes Mal zu einer Premium-Veranstaltung mit den Dortmunder…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.