-
Beidhändig und beflügelt – Hann Trier
Nun gibt es das neue Rheinische Landesmuseum schon gute 10 Jahre – und ich habe es erst jetzt geschafft, mich dort umzusehen. Es gefällt mir wirklich gut da und weil wir am Freitag ganz auf Hann Trier konzentriert waren, muss ich wohl wiederkommen. Ich freue mich immer, wenn es gute Beweggründe gibt, sich in der […]
-
Medienkunst und Netzkultur – Einblicke mit Inke Arns
Heute Abend findet im Dortmunder U beim Hartware MedienKunstVerein ein Tweetup zur neuen spannenden Ausstellung „Digitale Foklore“ statt. Ich schaffe es nicht, physisch anwesend zu sein. Aber wie gut, dass ja das Geschehen von fleißigen Twitterern ins Netz getragen wird. Da kann ich dann live dabei sein. Weil mich die Arbeit des hochgelobten (man kann […]
-
Käthe Kollwitz kennenlernen
Eigentlich dachte ich ja, ich kenne Käthe Kollwitz recht gut. Seit vielen Jahren pflege ich engen Kontakt zum wunderbaren Käthe Kollwitz Museum in Köln. 2006 hab ich dort sogar einen Kinderführer veröffentlicht. Als ich hörte, dass Sonya und Yuri Winterberg nicht nur eine neue Biografie der Kollwitz verfasst haben, sondern auch eine Sonderausstellung im Museum […]
-
Kopenhagen mit Marlene
Ich liebe es, lesend durch anderer Menschen Leben zu surfen. Deswegen folge ich Blogs und freue mich über private Postings in den sozialen Netzwerken. Mich interessiert es, wie andere leben und ich finde Alltagsgeschichten äußerst unterhaltsam! Deswegen war ich hoch erfreut, als ich von Marlene hörte, dass sie ein Buch über ihre Erfahrungen in Kopenhagen […]
-
Methoden-Pool
Als Kunstvermittlerin habe ich mittlerweile einen kleinen Schatz angehäuft. Meinen Methoden-Pool! Der wächst stetig, denn je nach Zielgruppe und zu vermittelnden Objekten muss man sich neu ausrichten. Einige Methoden sind aber immer wieder im Einsatz. Mir kommt es darauf an, mein Publikum zu aktivieren. Sie zu eigenen Erfahrungen zu bringen. Da kann es auch schon […]