Hallo zusammen, es ist wieder #Artbookfriday und ich habe mit großem Vergnügen ein Kinderbuch zum Bauhaus gelesen. Ich sammele seit vielen Jahren Kinderbücher zur Kunstvermittlung und ich muss gestehen: allzu oft kommen mir da keine…
In der Fondation Beyeler ist die Ausstellung „Balthus“ zu sehen. Ich sah einige seiner Werke 2007 in Köln und vielleicht schaffe ich es auch noch, die Schau in Basel zu besuchen. Bis zum 1. Januar 2019…
[WERBUNG] Werk ohne Autor ist vor einiger Zeit im Kino gestartet und hat sogar schon eine Oscar-Nominierung eingeheimst. Gezeigt wird die Geschichte des fiktiven Künstlers Kurt Barnert, der aber biografische Züge von Gerhard Richter aufweist….
Es ist wieder #Artbookfriday und ich bin in der glücklichen Lage, schon wieder ein Buch für euch besprechen zu dürfen. Dazu noch eines aus der Kategorie Bücher, die ich besonders gerne mag. Die sogenannten Activity…
Die Spontaneität bei gleichzeitiger Einfachheit, die Mischung aus natürlichen Einflüssen und letztem Geheimnis – ich fand die Technik des Raku-Brandes schon lange besonders spannend. Nicht, dass ich dazu viel Wissen ansammeln konnte. Doch überall, wo…
Das kann kein Zufall sein. Gerade komme ich kaum aus dem Schwärmen für die Ausstellung „Willkommen im Labyrinth“ heraus, da flattert mir ein wunderschön gestaltetes Buch aus dem Berliner Laurence King Verlag als Rezensionsexemplar auf…
Es ist dieses haptische Gefühl beim Betrachten gewebter Stoffe, das mir eine besondere Ausstellungs-Erfahrung beschert hat. Und die Begegnung mit einer sehr spannenden Künstlerin. Denn obwohl mich textile Kunst grundsätzlich begeistert, war bei mir Anni…
Seit ich in Frechen wohne, komme ich immer wieder in Berührung mit Keramik. Die Stadt steht für eine lange Tradition – angefangen vom Bartmannskrug bis hin zu den Keramikröhren für die Kanalisation. An zahlreichen Hausfassaden…