-
Happy Birthday, Gala!
Fast hätte ich es vergessen. Aber ich muss unbedingt einer der faszinierendsten und kaprizösesten Frauen der Kunstgeschichte huldigen, die heute vor 125 Jahren in Russland geboren wurde. Gala Éluard Dalí! Gala! Die Muse der klassischen Moderne. Femme fatale, Rabenmutter, Geliebte, Ehefrau und Inspiration für viele große Künstler. Im Museum Ludwig hängt das Bild „Rendezvous der […]
-
Bruchstücke einer Utopie: Mosaiken im postsowjetischen Raum
Sie sind monumental, bisweilen von einer naiven Volkskundlichkeit und zeigen oft spannende Abstraktionen – Bildwerke einer untergegangenen Ära. Im Lukas Verlag erschien jetzt ein Band mit Mosaiken, mit denen Bahnhöfe, Theater, Kinos, Stadien aber auch Bushaltestellen in den Republiken der ehemaligen Sowjetunion verschönt worden sind. Katja Koch und Aram Galstyan haben sich dafür auf eine […]
-
Opulenz mit Hintergründigkeit – Joana Vasconcelos im Max Ernst Museum
Joana Vasconcelos mit erster Einzelschau in einem deutschen Museum. Bis 4. August ist die Künstlerin im Max Ernst Museum Brühl zu sehen
-
1919. Das Jahr der Frauen.
Ich habe dieses Buch schon länger auf dem Schreibtisch liegen. Als Rezensionsexemplar war es mir zugedacht worden und ich hatte große Lust, es zu lesen. Allein, immer kam etwas dazwischen. Jetzt nähert sich aber 2019 mit schnellen Schritten und ich fand es an der Zeit, reinzuschauen. Denn es berührte mich, dieses eine Jahr vor hundert […]
-
Brisante Träume. Die Kunst der Weltausstellung
Ich habe eine sehr persönliche Beziehung zu Weltausstellungen. Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts arbeitete ich für das Projektbüro, das den deutschen Auftritt während der Weltausstellung 1992 in Sevilla organisiert hat. Das war eine aufregende Zeit und besonders gerne erinnere ich mich an den Wettbewerb für die Architektur des deutschen […]
-
„Dass das Herz sich öffnet.“ Eine Reise nach Norwegen, dem Gastland der Buchmesse 2019
[WERBUNG] Es gibt solche Orte. An denen man sich sofort zugehörig fühlt. Wo einem die Landschaft gleichzeitig neu und doch vertraut vorkommt. Da, wo die Menschen einen mit offenen Armen empfangen. Und in meinem Fall sogar fortgesetzt in der Landessprache anreden. Mir ging es so mit Norwegen. Dem Gastland der Buchmesse im nächsten Jahr. Damit […]
-
Bauhaus für Kinder
Hallo zusammen, es ist wieder #Artbookfriday und ich habe mit großem Vergnügen ein Kinderbuch zum Bauhaus gelesen. Ich sammele seit vielen Jahren Kinderbücher zur Kunstvermittlung und ich muss gestehen: allzu oft kommen mir da keine Texte unter, die mal ein bisschen anders sind, als pädagogisch eingedampfte kunsthistorische Erläuterungen. Meist liebe ich solche Bücher wegen der […]
-
Balthus – der Künstler, sein Werk, die Provokation
In der Fondation Beyeler ist die Ausstellung „Balthus“ zu sehen. Ich sah einige seiner Werke 2007 in Köln und vielleicht schaffe ich es auch noch, die Schau in Basel zu besuchen. Bis zum 1. Januar 2019 habe ich dazu noch Zeit. Den Katalog, der mir freundlicherweise von der Fondation Beyeler zugeschickt worden ist, habe ich mit […]
-
Werk ohne Autor
[WERBUNG] Werk ohne Autor ist vor einiger Zeit im Kino gestartet und hat sogar schon eine Oscar-Nominierung eingeheimst. Gezeigt wird die Geschichte des fiktiven Künstlers Kurt Barnert, der aber biografische Züge von Gerhard Richter aufweist. Anhand dessen Lebensgeschichte wird deutsche Geschichte erzählt, die vor allem in die Darstellung der Kunstszene im Nachkriegsdeutschland mündet. Einen besonderen […]
-
Warum Activity Books super sind
Es ist wieder #Artbookfriday und ich bin in der glücklichen Lage, schon wieder ein Buch für euch besprechen zu dürfen. Dazu noch eines aus der Kategorie Bücher, die ich besonders gerne mag. Die sogenannten Activity Books lassen viel Raum für die eigene Kreativität und geben viele Anregungen und Impulse. Und als Kunstvermittlerin finde ich es […]