-
Ein grüner Blick auf die Abtei von Villers-la-Ville
Ich dachte, ich kenne die Ruinen von Villers-la-Ville – bis ich sie neulich noch einmal ganz neu entdeckte, diesmal mit den Augen einer Gärtnerin. Mit der leidenschaftlichen Historikerin Anne Burette, die 2012 die Idee zum Wiederauferstehen eines Klostergarten hatte, spazierten wir über das 30 Hektar große Gelände (davon sind tatsächlich insgesamt 15 Hektar Ruinen) und…
-
Die Wassergärten von Annevoie
Ein Spaziergang durch die Gartenkunst Meine Reise zu den bemerkenswertesten Gärten der Wallonie geht weiter. Auf Einladung von Visit Wallonia ging es nun zu den wirklich unglaublich bemerkenswerten Wassergärten von Annevoie. Kaum durch den Eingangsbereich getreten, hört man schon das leise Knirschen eines perfekt geharkten Kiesareals. Und dann: das Rauschen von Wasser. Kein Wunder: Auf…
-
Zwischen Poesie und Waterloo
Die zweite Etappe meiner Kultour Wallonie war sehr spannend (die erste lest ihr hier nach) . Ich hatte die absolut poetischste Inszenierung in der Fondation Folon. Ein tolles Museum vom Künstler selbst als eine Art begehbares Buch geplant. Inmitten eines wunderschönen Schlossparks. Und nachmittags dann der Besuch in Waterloo. Krieg, Schlachtfeld, Kanonendonner. Bizarr. Aber ich…
-
Louvain-La-Neuve und das Musée L
Als Barbara Buchholz von Tourismusverband Belgien-Tourismus Wallonie uns Herbergsmüttern Vorschläge für unsere Kultour Wallonie 2023 machte, brauchte sie nur das Stichwort Brutalismus zu erwähnen und ich rief laut hier! Ausgemacht, die Route, auf der Louvain-La-Neuve als Besichtigungspunkte stand, war meine. Nun schon im zweiten Jahr durften wir auf die Kultour Wallonie gehen und diesen Teil…
-
Moderne Zeiten – neue Techniken
In den Straßen fuhren die Automobile, und durch die Lüfte zog der Zeppelin seine Bahnen. Die Bilder lernten laufen. Dazu gaben neue Materialien wie Eisen und Zinn der Architektur und dem Kunsthandwerk neuen Schwung. Diese technischen Neuerungen bewirkten auch eine Dynamisierung des Lebensgefühls der Jahre um die Jahrhundertwende. Nicht von ungefähr fanden sich im Formenrepertoire…
-
Die Abtei von Villers-La-Ville
Vor fast 40 Jahren unternahm ich mit meinem damaligen Freund eine erste gemeinsame Reise. Sie führte uns zu Tante Heidi, die in dem kleinen Örtchen Ceroux etwa 50 Kilometer außerhalb von Brüssel lebte. Wir fuhren mit meinen quietschgelben VW-Käfer dorthin und waren einigermaßen beeindruckt von der französisch angehauchten Lebensart in der belgischen Provinz. Tante Heidi…
-
Gustav Mahler – eine Künstlerpersönlichkeit des Fin de Siècle
Bereits als 6-jähriger Junge schrieb der 1860 in Böhmen geborene Gustav Mahler eigene Lieder. Für eine aus der Ferne angehimmelte Freundin. Dieses Muster der Sehnsucht zieht sich mit zahlreichen dramatischen Liebschaften durch die Jugend Mahlers. Auch die unglücklich endende Ehe mit der von der Avantgarde hochverehrten Alma Schindler sollte an einer unerfüllten Leidenschaft kranken. Nachdem…
-
Schattenfänger. Ein poetisches Filmessay
Vor einiger Zeit erhielt ich eine Mail von Nadine Zacharias, die mich zwar in einer sehr arbeitsreichen Phase erwischt hat, die mich aber sofort neugierig gemacht hat. Sie erzählte mir von ihrem Film „Schattenfänger“ und schrieb darüber unter anderem dies: „SCHATTENFÄNGER ist ein poetisches Filmessay, das einen ungewöhnlichen Ort, den legendenbehafteten Barbara-Stollen im Schauinsland (Schwarzwald),…
-
1919. Das Jahr der Frauen.
Ich habe dieses Buch schon länger auf dem Schreibtisch liegen. Als Rezensionsexemplar war es mir zugedacht worden und ich hatte große Lust, es zu lesen. Allein, immer kam etwas dazwischen. Jetzt nähert sich aber 2019 mit schnellen Schritten und ich fand es an der Zeit, reinzuschauen. Denn es berührte mich, dieses eine Jahr vor hundert…
-
»Lazarus« – das Bowie-Musical in Düsseldorf
Der Kreis hat sich geschlossen. Auf dem Zenit seiner Karriere spielte David Bowie 1976 in Nicolas Roegs „Der Mann, der vom Himmel fiel“ den Außerirdischen Thomas Jerome Newton, welcher an den Widrigkeiten unserer Welt zerbricht und sein Dasein damit fristet, sich im Alkoholnebel von unzähligen Fernsehern beflimmern zu lassen. Das Musical „Lazarus“ im Düsseldorfer Schauspielhaus…