Brinkmanns Zorn

Er war die deutsche Antwort auf die Beat-Autoren. Sein Angriff auf Reich-Ranicki ist legendär und mit seinen Tonband-Aufzeichnungen ist er auch ein früher Medienkünstler. Nun kommt ein Film in die Programmkinos, der diese Tonband-Spaziergänge (wütend,…

Share

Watteau und Westwood

Westwood-Robe mit dem Titel „Watteau“ Im bayrischen Tutzing beschäftigen sich Kulturwissenschaftler Ende Januar mit einer interessanten Synergie: die Mode der Jetztzeit wird untersucht auf die Reminszenzen an vergangene Epochen. Dabei steht die exzentrische Modemacherin Vivienne…

Share

Gute Vorsätze für das neue Jahr

Immer, wenn ich an einer Werbetafel vorbeifahre, die für die hier schon erwähnte Picasso-Ausstellung wirbt, die ab 3. Februar in K20 (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen) in Düsseldorf zu sehen sein wird, dann muss ich unwilkürlich lächeln. Es…

Share

Neujahrsgedanken

Bei meinen Recherchen zur Kunst, die sich mit Sylvester und Neujahr beschäftigt, stieß ich interessanterweise auf viel Dramatik, Depression und negativen Beigeschmack. So dass ich auf den guten alten Goethe zurückgreifen musste, der ja in…

Share

Ist doch alles nur ein Spiel

Passend zu jeder Menge Lego unter dem Weihnachtsbaum gibt es nun auch berühmte Künstler und ihre Werke nachgebildet mit diesen kleinen Plastiksteinchen und -figürchen. Neben Andy Warhol vor seinem Dollarbild überzeugt vor allem Dali mit…

Share

Weihnachtsbild

Seit dem 4. Jahrhundert gibt es die Darstellung der Geburt Christi, die sich vor allem aus den biblischen Schilderungen im Markus- und im Lukas-Evanglium speist. Die Bilder werden je nach Glaubenshintergrund der jeweiligen Epoche unterschiedlich…

Share

Desperate Housewives

Eine von vielen Serien, die aus dem fernen USA auf unsere heimischen Fernsehbildschirme flimmern – aber schon der Vorspann verheißt mehr als nur langweilige Massenware. Na ja, die altbekannten Inhaltsstoffe von serientauglicher Suchtwirkung sind natürlich…

Share

Neue Vorträge zu den Kölner Museen

Die Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig legen das neue Programm für das erste Quartal 2007 vor. Das ist wie gewohnt vielfältig, bedenkt beide Häuser und lohnt sich wirklich. Ausgewiesene Experten kommen eigens nach…

Share