Kategorie: Ausstellungen

  • Mondrian kennt jeder

    Piet Mondrian ist einer der am meisten rezipierten Künstler der Moderne. Jeder kennt seine farbintensiven Bilder der zwanziger Jahre, die die Modeszene und das Design seit den sechziger Jahren reflektierte. Gut möglich, dass man sich bereits ein bisschen übersehen hat an den bunten Geometrien. Dennoch sollte man die Gelegenheit nicht versäumen, die sich ab heute…

  • Henk Visch

    Sein Name klingt wie die besonders poetische Erfindung eines Bildtitels. Die sind ein Erkennungszeichen der Kunst des Niederländers, der bereits durch Documenta- und Biennale-Auftritte geadelt wurde. Als zeitgenössischer Bildhauer reicht er mit seinen witzigen und hintergründigen Skulpturen immer wieder Beiträge zum modernen Skulpturenverständis ein und liefert tatsächlich neue Ideen des alten Themas.

  • Michelangelo

    Ich bin kein Architekt, soll er des Öfteren gesagt haben. Dennoch hat der 72-jährige Michelangelot Buanarotti eine der beeindruckendsten Kirchenkuppeln der Christenheit geschaffen, die den Petersdom bis heute zu einem unverwechselbaren Monument macht. Dass hier eher ein Genie, denn ein rational denkender Baumeister am Werke war, bezeugen auch frühere Planungen, die von seinen Zeitgenossen kopfschüttelnd…

  • Seelenpflästerli – oder?

    Völlig einleuchtend, dass das Klingenmuseum in Solingen eine Ausstellung über Scherenschnitte zeigt, oder? Ist doch die Schere das wichtigste Untensil zur Herstellung dieser wunderbaren schwarzweißen Kunst. Mich haben die kontrastreichen Bilder schon immer fasziniert und in letzter Zeit scheint eine gewisse Retrowelle auch die Ästhetik der Scherenschnitte aufleben.

  • Apropos Glasfenster

    Das Richterfenster und die Diskussion darum haben einen neuen Fokus auf die Gestaltung von Kirchenfenstern gelegt. Es gibt ja Stimmen, die so gar nicht einverstanden sind, mit modernen und vor allem abstrakten Entwürfen. Eine feine Ausstellung im Linnicher Glasmuseum bietet noch bis Ende September Gelegenheit, sich ein wenig mit der Entwicklung moderner Glasgestaltung zu beschäftigen.…

  • Erkenntnisse

    Nachdem ich am Samstag aus unmittelbarer Nähe die „Migration der Formen“ anschauen konnte (Bericht folgt noch) will ich aus Anlass der aktuellen Balthus-Ausstellung diese spezielle Wahrnehmung von Kunst einmal nachvollziehen. Angestoßen hatte eine Bemerkung des Kunstkritikers Georg Imdahl, der Balthus mit Neo Rauch verglichen hatte – und tatsächlich: unglaublich, wie die besonderen geheimnisvollen Welten des…

  • Sturm

    Wie ein Sturm war die Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die festgefahrenen bürgerlichen Ansichten gerauscht und Herwarth Walden, der eigentlich Georg Levin hieß, war einer der führenden Köpfe dieser Bewegung. Weshalb er auch folgerichtig seine Galerie und später eine Zeitschrift „Der Sturm“ nannte. Herwarth Walden war Komponist, Dichter und Kunsthändler. Er war –…

  • Der Blick zurück nach vorn

    Nur noch wenige Tage, dann öffnet die diesjährige Documenta , die größte Ausstellung zeitgenössischer Kunst in Kassel ihre Pforten. Und hat zudem noch quasi 50jähriges Jubiläum. In Köln zieren schon großformatige Plakate die Straßen, um für Besucher zu werben. Die Karawane der Kunstinteressierten zieht weiter… Grund genug, einmal zurückzublicken, bevor man sich auch auf die…

  • Viele Kapitäne und das Schiff steigt auf den Berg

    Hinter diesem poetischen Spruch verbirgt sich eine äußerst interessante Ausstellung, die am kommenden Samstag in Bonn eröffnet wird. Dort hat man sich mit einer Halle für Kunst und Design eine neue feine Ausstellungsfläche geschaffen, die im Turnus Ausstellungen unter bestimmten Themenschwerpunkten präsentiert. Diesmal geht es um die Wanderer zwischen den Welten. Es geht um japanische…

  • Besonders empfehlenswert

    Fotografie und Architektur gehören vor allem in der jüngeren Fotoszene unabdingbar zueinander. Die ästhetischen Impulse, die für architektonische Situationen festgehalten werden, sind oftmals sehr spannende Erlebnisse für die Wahrnehmung. Besonders, wenn verschiedene formale Details miteinander kombiniert werden, die festgehalten im Bild eine besondere Aufmerksamkeit erregen und zu einer neuen Bildwirklichkeit zusammen finden, finde ich solche…