Hier und heute startet eine neue Kategorie, die mir schon immer sehr am Herzen gelegen hat. Denn Kunst und Küche sind zwei Bereiche, die sich gegenseitig seit jeher befruchtet haben. Nicht zuletzt spricht man ja…
Es erstaunt einen ja immer wieder, welche Vielfalt der Themen der Begriff Kultur in sich vereint. Es gibt quasi nichts, was man nicht unter diesem Aspekt untersuchen kann. Schön zu sehen, dass es anscheinend an…
Nun will ich einmal einen ganz hervorragenden Service loben, der mir meine tägliche Dosis Kunst frei Haus per E-Mail schickt: Die österreichische BeyArs GmbH betreibt eine kommerzielle Plattform für Kunst- und Schmuckhandel, ist aber dem…
Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Oder anders: nach Karneval ist vor Karneval. Traditionsgemäß wurde gestern das Motto des nächsten Rosenmontagszugs in Köln bekannt gegeben. Und dieses Motto ist der Grund, warum die Kulturtussi nochmal karnevalstechnisch…
Andreas Gursky ist einer der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Fotografie. Der gebürtige Leipziger ist ein Teil der berühmten Becher-Schule, die aus der Düsseldorfer Akademie hervorgegangen ist und die seit den späten achtziger Jahren die Fotografie…
Lachen ist gesund! Neben dem lauten karnevalistischen Gelächter, das wir allerorten derzeit zu hören bekommen, gilt es jedoch das „innere“ Lächeln der stillen Einkehr zu entdecken und hierzu liefert die Kulturtussi eine kleine Anregung. „Sourire…
Ich sitze mitten im Epizentrum des Kölner Karnevals und sehe Horden von bunt geschminkten und abenteuerlich verkleideten Menschen Richtung „Quartier Lateng“ ziehen. Das Verkleiden und äußerst phantasievolle Gestalten von Kostümen – meist in Rudeln vorkommend…
Oft sind literarische Texte die Grundlage für Darstellungen berühmter Liebespaare in der Kunst. Besonders der Symbolismus kennt reichlich ausgeschmückte Bildmotive eines Themas, das die Emotionen des Betrachters hervorkitzelt. Hervorstechend sind selbstverständlich tragisch endende Geschichten und…
Bereits die alten Babylonier kannten ein Fest, bei dem sich die Herrschaftsstrukturen für einen Tag umkehrten und die Sklaven die Herren sein durften. Ganz frühe Formen des „Karnevals“, eines Festes, dass es eigentlich zu allen…
Filmszene Auf der gerade stattfindenden Berlinale wird die legendäre Verfilmung des Romans „Berlin Alexanderplatz“ in neuem Licht (fast wortwörtlich zu nehmen) gezeigt. Einmal mehr erinnert man sich an den Jahrhundertroman von Döblin, der wie kein…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.