Heute vor zehn Jahren starb eine der am meisten fotografierten Celebreties bei einem Autounfall, an dem wohl auch die Meute der Paparazzi nicht unschuldig gewesen sind. Das, was dann folgte war eine noch nie da…
Der deutschlandweit ausgerufene Tag des offenen Denkmals ist immer eine Chance, sich einmal den unscheinbaren Kleinodien zu nähern, die erst nach dem zweiten Hinsehen ihren Charme und ihre Bedeutung offenbaren. Das Thema für den 9….
Vor hundert Jahren wurde in München der Deutsche Werkbund gegründet. Die Erziehung zu guter Form und die Geschmacksbildung war damals ein Ziel dieser Bewegung, in der sich Künstler wie Industrielle vereinten. Man gab auch ein…
Ganz radikal, ganz großartig, ganz anders. Als alles, was oftmals im täglichen Kampf ums kulturelle Überleben die Ideale aus dem Blick rücken lässt. Eine junge Initiative in Köln (wo sonst sollten experimentelle Musikentwicklungen auch her…
Nachdem ich am Samstag aus unmittelbarer Nähe die „Migration der Formen“ anschauen konnte (Bericht folgt noch) will ich aus Anlass der aktuellen Balthus-Ausstellung diese spezielle Wahrnehmung von Kunst einmal nachvollziehen. Angestoßen hatte eine Bemerkung des…
Stillleben mit Darstellungen von allem, was gut für die Küche ist, hatten besonders im 17. Jahrhundert Konjunktur. Das „Goldene Zeitalter“ schwelgte maltechnisch gesehen nicht nur in brokatenen Gewändern und rosigen Inkarnaten, sondern liebte es, auch…
Bodhidharmas Gespräch mit Kaiser Wu Der Kaiser sagte: „Man vermag kaum aufzuzeichnen, wie viele Tempel ich bauen, Buddhapredigten ich abschreiben und Mönche ich weihen ließ. Welche Verdienste habe ich mir dadurch erworben?“ Der Meister (Bedhidharma)…
Er starb vor dreißig Jahren und war eigentlich vorher schon zum Mythos geworden. Andy Warhol präsentierte mit seinem „Double“ oder sogar „Triple Elvis“ Anfang der sechziger Jahre den Megastar als Matrix für die Welt der…
Das älteste erhaltene Kochbuch ist das des Apicius. Er war ein Gourmet aus der Kaiserzeit und hat für die Nachwelt das Genießen der Römer festgehalten. Dabei ist interessant zu sehen, dass eine ja hinlänglich bekannte…
Bilder wie die legendäre „Woge“ von Hokusai oder andere Landschaftsdarstellungen haben die europäische Kunstgeschichte seit Ende des 19. Jahrhunderts geprägt. Der japanische Farbholzschnitt war den Künstlern der Moderne vor allem wegen der Tendenzen zur Abstraktion…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.