Kategorie: Ausstellungen

  • Kyotobar mit neuer Ausstellung

    Eine wunderbare Erfindung diese Kyotobar, die von den Architekten Schilling als Raum für Kulturschaffende entworfen wurde. Die bewährte Arbeit von Martin Turck als Kurator hat diesem Ausstellungsraum an einer neuralgischen Stelle der Stadt schon so manche interessante Begegnung mit zeitgenössischer Kunst gebracht. Und so fügt sich das neueste Projekt auch nahtlos in die Reihe beachtenswerter…

  • Fantasia

    Wenn man in diesen Tagen in die stets gleißend hell ausgeleuchteten Räumlichkeiten der Galerie Kudlek van der Grinten eintritt, traut man seinen Augen nicht. Die sonst hier oft gesehene zurückhaltende Optik von Schwarz-Weiß-Fotos oder zarten Zeichnungen ist einer opulenten Schau von Objekten der Künstlerin Rebecca Stevenson gewichen, die einen auf den ersten Blick gefangennehmen. Die…

  • fully booked

    Was kommt dabei heraus, wenn sich Kuratoren, Dramaturgen, Choreographen und Künstler zusammentun? Ein absolut spannendes Projekt wie die „Moving Locations“ – die als Experiment entstandene Plattform für Kunstprojekte an ungewöhnlichen Orten. Zur Zeit ist dies die wirklich sehenswerte Ausstellung „fully booked“ im ehemaligen Hotel Beethoven in Bonn, wo sich insgesamt 50 internationale Künstler zusammengefunden haben,…

  • DDR im Mondenschein

    Gestern hatte ich das absolute Vergnügen, den Fotografen Erasmus Schröter kennenzulernen. Er war mit großformatigen Bunker-Fotos bei der CENTRAL vertreten und begeisterte durch eine Präsentation über seine Arbeit. Es ist unglaublich faszinierend zu sehen, wie er die Hinterlassenschaften des Atlantik-Walls in poetische Landschaften verwandeln konnte. Seine Fotos sind analog aufgenommen und nicht nachbearbeitet – umso…

  • Die haptische Dimension des Zeichnens

    To scar bedeutet im Englischen „zeichnen“ aber auch „eine Wunde/einen Kratzer hinterlassen“. Aus der Perspektive des Gestaltens bedeutet dies, sich mit der Oberfläche auseinandersetzen. Besonders die Landschaft trägt als Motiv ungeheures Potential zur Gestaltung dieser künstlerischen Fragestellung. Besonders solche beeindruckenden Formationen wie in der berühmten Kalksandsteinschlucht nahe dem britischen Malham haben die Tradition der Landschaftsmalerei…

  • Augenweide

    Jeder kann knipsen. Auch ein Automat. Aber nicht jeder kann beobachten. Photographieren ist nur insofern Kunst, als sich seiner die Kunst des Beobachtens bedient. Beobachten ist ein elementar dichterischer Vorgang. Auch die Wirklichkeit muss geformt werden, will man sie zum Sprechen bringen. Friedrich Dürrenmatt Die Photokina steht vor der Tür und wieder einmal versammelt sich…

  • Rembrandt und der kleine Junge

    Derzeit lockt eine schöne Ausstellung in die wohl klimatisierten Räume des Wallraf-Richartz-Museums. In einem durchaus gewagt designten Ambiente zeigt der Sammler George Kremer seine in den letzten 13 Jahren zusammengetragene Kunst. Insgesamt 50 Highlights der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts – des Goldenen Zeitalters. Gerrit van Honthorst, Alte Frau, eine Münze im Licht einer Laterne…

  • Die Achtziger

    Ungebremstes Durchstarten zu Beginn der Achtziger – das ist nun schon bald 30 Jahre her und man meint immer noch, es sei erst gestern gewesen. Dass ich begonnen habe, Kunstgeschichte zu studieren oder dass Bands wie Roxy Music „in“ waren. Oder dass sich Künstler fragten „Why pictures now“ und sich selbst die Antwort darauf gaben:…

  • rheinwärts

    Es muss einer dieser dunklen Tage gewesen sein. An denen das Wasser des Rheins geheimnisvoll dunkelgrün erscheint und die Flut die Wucht der Eisschmelze aus den Bergen mit sich bringt. Kräftige Pinselstriche entsprechen der Strömung. Darüber erhebt sich schiefergrau ein Fels. Einer, auf dem auch der berühmte Riesling wächst.

  • Rückblick 2007 – Was war mit der Grand Tour?

    Leider habe ich sie nicht ganz geschafft, die Grand Tour 2007. Wobei es mich schon besonders ärgert, dass ich nicht nach Münster gefahren bin. Oft liegt das Gute doch so nah. Und wie mir Freunde berichteten, eine schöne Ausstellung. Nach Basel zu fahren, hatte ich sowieso nicht vor. Dafür bereue ich es durchaus, nach Kassel…