-
Kunst zum Fakten-Freitag: 100 Jahre De Stijl
Ein bisschen Kunst in die Runde zum Fakten-Freitag schicken? Das hat mich gereizt und ich suchte mir ein Stichwort. Gemeinschaft. Gerade in letzter Zeit denke ich viel über dieses Phänomen nach. Soziale Gruppen sind spannend und ich blicke immer mit besonderem Interesse auf die Fülle an Künstlergemeinschaften zu Beginn des letzten Jahrhunderts. In diesem Jahr…
-
Begegnung mit Otto Freundlich
In meinem Gedächtnis hatte sich die monumentale Skulptur „Ascencion (Aufstieg)“ verankert, die ich schon lange kenne. Die Begegnungen mit ihr sind stets geprägt von der Frage, wie Otto Freundlich es hinbekommen hatte, die Masse und Schwere der lastenden Formen in diese tänzerische Leichtigkeit zu überführen. Seit Kurzem aber sind diese Eindrücke überstrahlt. Im wahrsten Sinne des…
-
Sitzen in Ausstellungen
Wenn ihr beschreiben solltet, wie die übliche Art der Bewegung in einer Ausstellung ist, was würdet ihr sagen? Es ist doch diese, oder? Schlendern, Stehenbleiben, Nähergehen, Schlendern. Beim Stehenbleiben gerne die Arme vor der Brust verschränkt. Liege ich richtig? Manchmal gibt es in Ausstellungen Sitzsäcke, in die man sich hineinfläzen kann. Das finde ich großartig.…
-
Experimentierlust
Herzliche Urlausgrüße aus der Schweiz! Es ist wunderbar, das neue Jahr direkt mal mit einer kleinen Auszeit zu beginnen. Und neben den täglichen Wanderungen durch den Schnee wälze ich auch ein paar Gedanken über mein Bloggen. Da überschlage ich, welche Ausstellungen im Januar noch laufen. „Hinter dem Vorhang“ im Museum Kunstpalast zum Beispiel. Und nach…
-
Unerwartet. Die Kunst des Zufalls
Unsere Blogger-Reise nach Stuttgart war so voll, dass ich jetzt noch wochenlang Stoff für mein Blog habe. Und ich muss euch unbedingt von der spannenden Ausstellung im Kunstmuseum erzählen. (un)erwartet. Die Kunst des Zufalls ist eine Schau, die den Bogen vom frühen 20. Jahrhundert bis heute spannt und sich mit unterschiedlichen Erscheinungen des Zufalls beschäftigt.…
-
Anregungen zu Blogger Relations im Museum
Eigentlich wollte ich den Beitrag schon längst schreiben. Dann kam die Blogger-Reise nach Stuttgart dazwischen. Aber jetzt … Beziehungsarbeit – so hatte ich meinen Beitrag für die Veranstaltung „Der Anker im digitalen Raum. Blogs und Online-Magazine“ bei der Bayerischen Museumsakademie überschrieben (Tanja hat bereits einen ausführlichen Beitrag das Gesamtprogramm gewürdigt und mich gleichzeitig motiviert, doch…
-
Besuch bei den Schwaben
Schaffe, schaffe! Das Sprichwort könnt ihr alle vollenden, nicht wahr? Ja, so sind sie, die Schwaben. Fleißig. Sparsam. Gewöhnungsbedürftiger Dialekt (sorry) und sie wohnen mittlerweile gerne in Berlin. Auch ich habe eine Menge Klischees im Kopf. Aber erstmal hat es mich überrascht, wie schnell man von Köln aus in Stuttgart ist. Die Stadt ist echt…
-
Büdchenliebe
„Für 50 Pfennig Saures“ sprach ich zaghaft in die Fensteröffnung hinein und reichte eine Mark herüber. Adi sammelte missmutig zehn saure Zungen in eine Papiertüte und reichte sie mir. Das Wechselgeld schleuderte er mit einem gezielten Schwung in die mit Zeitungen bedeckte Auslage… Eine Erinnerung, die ca. 45 Jahre zurückreicht. Ich bin mir sicher, ihr…
-
10 Jahre Kulturtussi
Wenn ich mich recht erinnere, schrieb ich meinen ersten Blogbeitrag am 9. Juli 2006. Und zwar über Hui Buh, das Schlossgespenst. Seitdem hat sich eine Menge getan. Was anfangs nur aus einer launigen Eingebung entstand, ist mittlerweile ein Teil meiner Arbeit geworden. Ich berichtete schon mal darüber, wie sich das über die Jahre entwickelte. Das…
-
Kunst-Genuss in Frankreich
Frankreich. Das Land des berühmten „Savoir-vivre“. Mein Beitrag zur Blogparade von Tanja folgt den ganz frischen Eindrücken, die ich aus meinem Urlaub mitgebracht habe. Und es ist ein Kulturt(r)ip(p), der sich auch auf eine besondere Variante der Kultur bezieht. Nämlich auf die Genuss-Kultur. Für mich in so vielen Projekten sowieso zu einer Einheit mit der…