-
Biennale auf den letzten Drücker
Schon seit vielen Jahren fahre ich gerne im Herbst zur Biennale nach Venedig. Als ich 1986 zum ersten Mal dort war, zuckelte ich noch mit meinem R4 über die Alpen. (Er war goldfarben und hatte einen Batman-Aufkleber. Deswegen nannte ich ihn liebevoll „Batmobil“.) Ich war kurz vor dem Abschluss meines Studiums und sehr neugierig auf…
-
Hanne Darboven (er)zählt Zeitgeschichten
Mit der Bonner Schau der Künstlerin Hanne Darboven hab ich die erste Hälfte meiner Ausstellungsrundreise hinter mir. Nachdem ich letzte Woche dort war, hat es lange in mir gegärt, bis ich jetzt den Anpack für einen Beitrag gefunden habe. Ich muss gestehen, die Künstlerin hat in mir schon immer ein zwiespältiges Gefühl ausgelöst. Einerseits war…
-
Der rote Faden in Kolumba
Man muss es einfach mal sagen: definitiv eines der schönsten Museen Kölns ist das Kolumba. Allein schon der Zumthor-Bau fasziniert. Und die eigenwillig spannende Präsentation fordert den Besucher heraus. Es gibt nämlich keine Beschriftungen und es wird zeitgenössische mit klassischer Kunst in einen Dialog gebracht, der zu eigenen Gedanken herausfordert. Der regelmäßige Turnus neuer Präsentationen…
-
Die Lebensgeschichte des Andy Warhol
Maren Gottschalk hat beim Beltz Verlag die Lebensgeschichte des Andy Warhol veröffentlicht. Mit dem Buch „Factory Man“ nimmt sie den Leser mit in die Entstehungszeit der amerikanischen Pop Art.
-
Die Kunst des Tim Burton
Hollywood in Brühl! Gestern war ich in der Tim Burton Ausstellung im Max Ernst Museum und erwartungsgemäß war sie sehr voll. „The World of Tim Burton“ setzt natürlich auf den Sog seiner bekannten Filme wie „Edward mit den Scherenhänden“ oder „Alice im Wunderland“. Das wird auch entsprechend bedient. Bei den über 600 Exponaten freut man…
-
Stippvisite bei Herrn Miró
Ich bin mittlerweile richtig froh, dass ich mir selber diesen Plan auferlegt habe. Eigentlich habe ich gerade gar keine Zeit, mal links und rechts zu gucken. Denke ich. Aber da gibt mir 10×10 einen kleinen Schubs. Und hey, mal eben nach Düsseldorf fahren, ist gar nicht so schwer. Wie praktisch, dass die in der Kunstsammlung…
-
Provokant und sehr berührend – Danh Vô im Museum Ludwig
„Behaltet, o alte Lande, euren sagenumwobenen Prunk“, ruft sie Mit stummen Lippen. „Gebt mir eure Müden, eure Armen, Eure geknechteten Massen, die frei zu atmen begehren, (…) Schickt sie mir, die Heimatlosen, vom Sturme Getriebenen, Hoch halt‘ ich mein Licht am gold’nen Tore!“ Diese Zeilen enstammen einem Sonett, welches Emma Lazarus 1883 für eine Geldsammelaktion…
-
10 Wochen – 10 Ausstellungen
Vor kurzem flatterte mir die Aktion „Kunstpilgern“ in die Timeline. Wunderbare Idee, dachte ich. Am liebsten hätte ich mich auch beworben. Aber 5 Tage am Stück konnte ich nicht unterwegs sein. Deswegen habe ich die Anregung aufgegriffen und beschlossen, mich selber herauszufordern. 10 Wochen – 10 Ausstellungen. Zur Kunst, denn das ist nun mal mein Spezialgebiet.…
-
Beidhändig und beflügelt – Hann Trier
Nun gibt es das neue Rheinische Landesmuseum schon gute 10 Jahre – und ich habe es erst jetzt geschafft, mich dort umzusehen. Es gefällt mir wirklich gut da und weil wir am Freitag ganz auf Hann Trier konzentriert waren, muss ich wohl wiederkommen. Ich freue mich immer, wenn es gute Beweggründe gibt, sich in der…
-
Prunkversuche. Annäherung an Schinken
Zur Zeit geistern viele Ansätze durch das Netz, in denen spielerisch mit den sogenannten Alten Meistern umgegangen wird. Annekathrin Kohut hat eine wunderbare Liste zusammengestellt, die zeigt, welche auch künstlerisch spannenden Ansätze es dort gibt. Ich möchte gerne ein analoges Beispiel beisteuern, dass mir vor Kurzem aufgefallen ist. Im Heylshof gab es eine sehr interessante…