-
Erwin Wurm. Bei Mutti
Ein Österreicher in Berlin. Ende der Achtziger hat Erwin Wurm als Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms des DAAD eine Weile in der Stadt verbracht. Thomas Köhler, der Chef der Berlinischen Galerie erzählt freimütig, dass er die Liste der ehemaligen Stipendiaten immer wieder als Inspirationsquelle nutzt. Schließlich sei das auch eine Art Who is Who der Kunstszene.…
-
Neue Herausforderungen für die Kultur
Auf seinem Blog hat Axel Kopp da ein paar wichtige Fragen gestellt. Er sieht Diskussionsbedarf und seine Gedanken drehen sich um Flüchtlingsströme, die Migration und die Kunstszene außerhalb der westlichen Welt. Das alles ist ein ganz schön weites und komplexes Feld. Darauf fertige Antworten zu geben? Nicht einfach, aber das wird er auch nicht erwartet…
-
Online-Kurs des Städel
Die Metapher mit den Fußstapfen könnte nicht besser passen als beim Thema der Nachfolge von Max Hollein. Der Leiter des Städel (und der Schirn sowie des Liebighauses) zieht von dannen. Und ganz Museumsdeutschland hält den Atem an. Wer mag ihm wohl folgen. Und wird das, was so fulminant vor allem im Digitalen gefruchtet hat, weitergedacht.…
-
Ist Illustration Kunst?
Wunderbar, dieser Beitrag schließt ja quasi nahtlos an den vorherigen an! Um es direkt mal vorweg zu nehmen: Ich meine JA! Illustration kann Kunst sein. Aber nicht etwa, weil Kunst von Können kommt und uns das Handwerkliche bei der Illustration schwer begeistern kann. In einer netten Runde habe ich letzte Woche über Kunst und Illustration…
-
Kochkunst
Ich habe ja schon immer mal zum #artbookfriday rübergelinst und jetzt liegt bei mir auf dem Tisch ein zauberhaftes kleines Buch, das sich perfekt eignet, mitzumachen. „Food Fantasien. Kleine Kunstwerke aus Gemüse“ stammt vom tollen Herrn Grün, der nicht nur kocht, sondern auch die schönsten kleinen Geschichten in Wort und Bild zu erzählen weiß.
-
DADA Köln
„Was Dada ist wissen nur die Dadaisten. Und die sagen es niemand.“ Wenn ich diese Zeile höre, springt mir sofort ein Grinsen ins Gesicht. Ich mag das besonders, weil mich diese Ismen mein ganzes Berufsleben lang immer wieder quälen! Mittlerweile gehört der subversive Nonsens von Dada zur klassischen Moderne. Man feiert heute gar 100 Jahre…
-
Petra Weifenbach im Keramion
Letztes Jahr passierte mir ein Mißgeschick und in der Wohnung meiner Mutter kippte ein Schrank mit ererbtem Porzellan um. Ein riesiges Geklirre und in Scherben lagen ein rosa-goldenes Service aus dem 19. Jahrhundert sowie die von mir immer heißgeliebten Teller und Terrinen mit Zwiebelmuster. Ich habe jede einzelne Scherbe sorgfältig in eine Kiste verräumt. Ich…
-
Joan Mitchell entdecken
Letzte Woche eröffnete im Museum Ludwig die „Joan Mitchell Retrospective. Her Life and Paintings“ und ich war schon zweimal dort! Die Ausstellung bietet so viel Material, sich mit einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts zu beschäftigen. Ja, ich benutze hier bewusst den generischen Begriff „Künstler“. Denn irgendwie geht es auch darum, welche Rolle Frauen…
-
Der Schatten der Avantgarde
Henri Rousseau (1844-1910) Le lion, ayant faim, se jette sur l’antilope, 1898/1905 Der hungrige Löwe wirft sich auf die Antilope Öl auf Leinwand /Oil on Canvas, 201 x 301,5 cm © Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler Foto: Robert Bayer, Basel Jüngst war ich im Essener Folkwang Museum. Das stand schon längst auf meiner To-Do…