-
Experimentierlust
Herzliche Urlausgrüße aus der Schweiz! Es ist wunderbar, das neue Jahr direkt mal mit einer kleinen Auszeit zu beginnen. Und neben den täglichen Wanderungen durch den Schnee wälze ich auch ein paar Gedanken über mein Bloggen. Da überschlage ich, welche Ausstellungen im Januar noch laufen. „Hinter dem Vorhang“ im Museum Kunstpalast zum Beispiel. Und nach…
-
Unsichtbare Räume. Francis Bacon in der Staatsgalerie Stuttgart
Ein Highlight meiner Blogger-Reise nach Stuttgart fehlte mir noch. Dazu habe ich erst den wirklich dichten und umfangreichen Katalog durchgelesen, der mir ein noch besseres Bild des Künstlers vermittelte. Francis Bacon ist ein Phänomen in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder sind rätselhaft und unmittelbar zugleich. Ich fühle eine unerklärliche Faszination, wenn ich sie…
-
SURFACE and DISPLAY. Ausstellung von Brigitte Dunkel
Kunstvermittlung – was kann die eigentlich leisten angesichts drängender Fragen unserer Gesellschaft? Es kommt nicht von ungefähr, dass ich mich in letzter Zeit häufiger mit diesem Thema beschäftigt. Für den Museumsdienst blogge ich seit einiger Zeit zu einer Tagung, die sich mit dem transkulturellen Dialog beschäftigt. Ich finde es großartig, wie viele spannende Projekte da…
-
Wir nennen es Ludwig
Sonntag war ich in der Ausstellung „Wir nennen es Ludwig“, die das 40jährige Bestehen des Museum Ludwig Köln feiert. Ich war von einigen Arbeiten dort wirklich sehr angetan. Vor allem, weil mir das Haus seit über 30 Jahren ein vertrauter Ort ist. 25 Künstler wurden vom Direktor Yilmaz Dziewior und seinem Team anlässlich des Jubiläums eingeladen,…
-
Architektur der 50er – Wilhelm Riphahn
Seit vielen Jahren bin ich Fan der 50er-Jahre-Architektur. 2004 habe ich mich intensiver mit Wilhelm Riphahn beschäftigt, als ich für das Rahmenprogramm zur großen Retrospektive im Museum für Angewandte Kunst Stadtführungen konzipiert habe. Seitdem macht es mir immer wieder großen Spaß, Überzeugungsarbeit zu leisten. Wenn nämlich das Argument kommt: Musste ja alles schnell gehen damals…
-
Kunst-Genuss in Frankreich
Frankreich. Das Land des berühmten „Savoir-vivre“. Mein Beitrag zur Blogparade von Tanja folgt den ganz frischen Eindrücken, die ich aus meinem Urlaub mitgebracht habe. Und es ist ein Kulturt(r)ip(p), der sich auch auf eine besondere Variante der Kultur bezieht. Nämlich auf die Genuss-Kultur. Für mich in so vielen Projekten sowieso zu einer Einheit mit der…
-
Gut gelungen: besser scheitern!
Manchmal sage ich Blogger-Reise-Einladungen zu, weil ich die Institution und die Menschen dahinter näher kennenlernen will. Diesmal hat mich aber zunächst das Thema und die zu erwartende Präsentation gelockt. Und zwar zu der Ausstellung „besser scheitern“ im Rahmen der Internationalen Tage in Ingelheim. Dass ich darüber hinaus noch einiges Interessantes über Ort und Veranstaltung erfahren…
-
Koch-Kunst
„Die Entdeckung eines neuen Gerichts ist für das Glück der Menschheit von größerem Nutzen als die Entdeckung eines neuen Gestirns.“ Dieses Zitat von Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755 – 1826), Gastrosoph und Verfasser von „Physiologie des Geschmacks oder Betrachtungen über das höhere Tafelvergnügen“, lässt sich wunderbar an der Figur Ferran Adriàs überprüfen. Ein Ausflug ins gar…