-
In memoriam van Gogh
Zu meinen Lieblings-Jobs (leider viel zu selten) gehören Konzepte für Kultur Events. Aus dem Vollen schöpfen, tagelang recherchieren und eine Idee gemeinsam mit Schauspielern und anderen Akteuren lebendig werden lassen. Ich liebe das. Eine Veranstaltung, die mir hier besonders in Erinnerung geblieben ist, war die zu Vincent van Goghs 150. Geburtstag. Das war 2003, kurz…
-
Medienkunst und Netzkultur – Einblicke mit Inke Arns
Heute Abend findet im Dortmunder U beim Hartware MedienKunstVerein ein Tweetup zur neuen spannenden Ausstellung „Digitale Foklore“ statt. Ich schaffe es nicht, physisch anwesend zu sein. Aber wie gut, dass ja das Geschehen von fleißigen Twitterern ins Netz getragen wird. Da kann ich dann live dabei sein. Weil mich die Arbeit des hochgelobten (man kann…
-
Erinnerungen an Peter Ludwig
Ich war schon fast fertig mit dem Studium. Aber die Gelegenheit, an einer Übung mit dem berühmten Kunstsammler teilzunehmen, ließ ich mir nicht entgehen. In Köln aufgewachsen und schon als Teenager durch das Wallraf-Richartz-Museum streifend, hatte ich hautnah mitbekommen, wie er in den Siebzigern die Moderne nach Köln geholt hatte. Nun stand er mit uns…
-
Und dann war da noch Basel
Nach zwei Stunden Zugfahrt kommt ein Blogger-Trüppchen von Karlsruhe in Basel an und ich mache direkt große Augen. Was für ein Bahnhof. Also der von der SBB. Der hat ein ganz besonderes Flair. Ich stelle mir sofort vor, dass man hier eine Abschiedsszene in einem romantischen Liebesfilm spielen könnte. Riesige Wandgemälde werben für die Schönheit…
-
Frauenpower in der Aufklärung
Weiter geht es mit meinem nächsten Reisebeitrag. Diesmal zur Kunsthalle Karlsruhe, die mir als Kunsthistorikerin natürlich ein Begriff ist. Aber erst durch unsere Reise wird mir bewusst, welchen Stellenwert der „badische Louvre“ auch über die Stadt Karlsruhe hinaus hat. Spannend: hier besucht man einen der wenigen originalen Museumsbauten Deutschlands. Denn die Meister-Sammlerin Karoline Luise, Markgräfin…
-
Käthe Kollwitz kennenlernen
Eigentlich dachte ich ja, ich kenne Käthe Kollwitz recht gut. Seit vielen Jahren pflege ich engen Kontakt zum wunderbaren Käthe Kollwitz Museum in Köln. 2006 hab ich dort sogar einen Kinderführer veröffentlicht. Als ich hörte, dass Sonya und Yuri Winterberg nicht nur eine neue Biografie der Kollwitz verfasst haben, sondern auch eine Sonderausstellung im Museum…
-
Gute Gründe, das Käthe Kollwitz Museum zu besuchen
Heute vor 70 Jahren starb mit Käthe Kollwitz eine der wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie hat sich wie kaum eine andere ins kollektive Bewusstsein der Deutschen gemalt. Und das nicht nur mit „schweren“ Themen wie Tod, Krieg und Armut. Sondern auch mit ihrer unverwechselbaren künstlerischen Handschrift. Als die Kreissparkasse Köln 1983 einsprang, weil die…
-
Kunstvermittlung auf der Art Cologne
Gestern, am letzten Tag der ArtCologne bin ich noch schnell rüber auf die andere Rheinseite gehüpft und einmal durch die Messehallen gelaufen. Ich war sogar so klug, mir Turnschuhe anzuziehen. Ach ja, ist das nicht gerade modetechnisch sowieso erlaubt? Na ja, sowas ist mir eigentlich immer ein bisschen schnuppe. Aber wer sich je auf Kunstmessen…
-
Guckst du!
Stellt euch einen komplett abgedunkelten Raum vor. Es riecht etwas muffig, weil lange nicht mehr gelüftet wurde und etwa 30 schwitzende Kunstgeschichts-Studierende auf einem Haufen hocken. Einige von denen werden gleich nach vorne gerufen und müssen eines der gefürchteten Referate halten. Hierfür haben sie in der Diathek Abbildungen auf Dias bannen lassen (man musste sich…
-
Annäherung an Polke
Seit gut einer Woche ist im Museum Ludwig die posthume Retrospektive des Künstlers Sigmar Polke zu sehen. Eine Ausstellung, so Kuratorin Barbara Engelbach, die noch lange in die aktuelle Künstlergeneration hineinwirken wird. So, wie Polke schon für die Generation der siebziger und achtiziger Jahre eine bahnbrechende Wirkung hatte. Was die Zukunft anbelangt, muss man abwarten.…