Wir greifen heute mal den Beitrag von Anna-Lisa auf, die ja in der letzten Woche über das Denkmal Kaiser Wilhelms I. in Bonn berichtete. Sein Vater war Friedrich Wilhelm III. und von ihm finden wir ein…
Die Segnungen der sozialen Netzwerke haben uns einen ganz besonders netten Kontakt beschert. Denn eine Freundin hatte Nikolai Wojtko auf Facebook auf meinen Guide zur Kölner Esskultur aufmerksam gemacht. Dass er den dann direkt weiter…
Der Sommer kommt bestimmt und damit auch die lauen Nächte! Für die Bewohner des Brüsseler Platzes im Belgischen Viertel immer wieder ein Graus, denn seit Jahren ist dieser Platz einer der beliebtesten Treffpunkte der jungen…
Morgen beginnt das wunderbare Festival „ACHT BRÜCKEN / Musik für Köln“ und wir erhielten heute schon einen Vorgeschmack auf die ungewöhnlichen Orte, an denen hier neue Musik präsentiert wird. Im noch nicht in Betrieb genommenen…
Grün, Rot. Grün, Rot. So empfängt einen das signalgebende Werk des Künstlers Lutz Fritsch, der dafür bekannt ist, Landschaft mit markanten Punkten zu gestalten. So auch hier mit dem „Leuchtturm“ den Elisabeth-Treskow-Platz im Rheinauhafen. Ist…
Kulturtussi und Genuss. Gehört doch wirklich zusammen, oder? Und zwar nicht nur der Genuss von Kunst und Kultur. Sondern auch der von gutem Essen. Allerdings bin ich auch der Meinung, Kulinarik ist ein wichtiger Bestandteil…
von Anke 1 x 1 – 1 Woche 1 Kunstwerk: In unserer Rubrik KUNST AM DIENSTAG schauen wir uns jede Woche ein Kunstobjekt genauer an. In Museen oder Kultureinrichtungen in der Nähe oder im öffentlichen Raum. Alte Meister oder Gegenwartskunst, Fotografie…
Eine Stadt wird durch die Summe der Menschen charakterisiert, die in ihr leben, arbeiten, denken und planen. Immer wieder begegnen uns Kreative, die urbane Themen beackern. Wir freuen uns darüber, wenn wir einen solchen Menschen…
Eigentlich ist schon viel darüber geschrieben worden. Das Wesentliche ist sehr gut hier zusammengefasst. Doch wer bedenkt die Beton-Plastik von Wolf Vostell auf dem Mittelstreifen des Hohenzollernringes schon mit einem zweiten Blick. Derzeit wirkt der…
Die Kreativen. Ein Sammelbegriff, der in letzter Zeit vielleicht ein wenig inflationär verwendet wird. Dennoch spielte und spielt er eine nicht unwesentliche Rolle in der Stadtentwicklung. Schon immer waren es Künstler, Schriftsteller und Theaterleute, die…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.