Kulturtussi

Kulturtussi

    • Blogroll
    • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Über mich
      • Impressum
  • Variationen der Kaffeehausthematik – Teil I

    Während der Zeit des deutschen Expressionismus entwickelten sich die Kaffeehausszenen zu einem der beliebtesten Sujets der bildenden Kunst. Sie sind im Œuvre einer ganzen Reihe von Künstlern eine zentrale Werkgruppe. Neben einigen wenigen Gemälden sind es vor allem Grafiken, die das Kaffeehausmotiv aufnehmen. Durch die vielen Zeitschriften und Mappenwerke hatte sich die Grafik zu einem…

    Januar 10, 2007
  • Das geheimnisvolle Yves-Klein-Blau

    „Zuerst gibt es ein Nichts, dann ein tiefes Nichts, und schließlich eine blaue Tiefe.“ Y.K. Angsichts des grauen Schmuddelwetters sind die Bilder vom ersten und besten Performance-Künstler Yves Klein eine willkommene Vorlage für Assoziationsketten wie „Himmel – Meer – Sommer – Sonne – Süden – Wärme – Leben – Freiheit – Atmen – Ommmmm“. Der…

    Januar 9, 2007
  • Die Eiswüste lebt

    Ist es purer Luxus, wenn man einen Container (grün) voller Bücher in die Antarktis schickt, damit die dortigen Forscher sich auch mit Literatur beschäftigen? Dort, wo eigentlich das nackte Überleben an der Tagesordnung sein sollte, sich gemütlich in den Sessel lehnen und ein gutes Buch hervorholen – klingt das nicht ein bisschen sehr weldfremd? Oder…

    Januar 8, 2007
  • Nachtbummler und Intellektuelle im Kaffeehaus

    Die Entwicklung der Kaffeehausszenen als Motiv leidenschaftlicher Zustände und aufgewühlter Genies beginnt bei den beiden Urvätern der Ausdruckskunst: Vincent van Gogh und Edvard Munch. Beide haben mit ihren Darstellungen die Kaffeehäuser zu einem Ort der ganz besonderen Art stilisiert.

    Januar 5, 2007
  • Brinkmanns Zorn

    Er war die deutsche Antwort auf die Beat-Autoren. Sein Angriff auf Reich-Ranicki ist legendär und mit seinen Tonband-Aufzeichnungen ist er auch ein früher Medienkünstler. Nun kommt ein Film in die Programmkinos, der diese Tonband-Spaziergänge (wütend, wie es sein Image verlangte und in Ecken pinkelnd, wie es die Revoluzzerehre gebot) mit einem Schauspieler nachstellt.

    Januar 4, 2007
  • Watteau und Westwood

    Westwood-Robe mit dem Titel „Watteau“ Im bayrischen Tutzing beschäftigen sich Kulturwissenschaftler Ende Januar mit einer interessanten Synergie: die Mode der Jetztzeit wird untersucht auf die Reminszenzen an vergangene Epochen. Dabei steht die exzentrische Modemacherin Vivienne Westwood im Zentrum der Betrachtungen, die nach ihrer Punkkarriere vor allem durch die geschickte Überführung historischer Schnitte in moderne Kostüme…

    Januar 3, 2007
  • Gute Vorsätze für das neue Jahr

    Immer, wenn ich an einer Werbetafel vorbeifahre, die für die hier schon erwähnte Picasso-Ausstellung wirbt, die ab 3. Februar in K20 (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen) in Düsseldorf zu sehen sein wird, dann muss ich unwilkürlich lächeln. Es gefällt mir zu gut, dieses Foto vom Genie im Bademantel. So lakonisch und gemütlich steht er da vor einem seiner…

    Januar 2, 2007
  • Neujahrsgedanken

    Bei meinen Recherchen zur Kunst, die sich mit Sylvester und Neujahr beschäftigt, stieß ich interessanterweise auf viel Dramatik, Depression und negativen Beigeschmack. So dass ich auf den guten alten Goethe zurückgreifen musste, der ja in seiner abgeklärten Art für fast jede Lebenslage etwas Literarisches zu bieten hat! In der bildenden Kunst kam ich auf die…

    Dezember 29, 2006
  • Die Künstler im Kaffeehaus

    In den sechziger und siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts hatte Manet die Impressionisten veranlasst, sich in den Kaffeehäusern zu treffen, von denen das „Café Guerbois“ und das „Café del la Nouvelle-Athènes“ zu den beliebtesten Treffpunkten dieses Kreises wurden. Diese Entwicklung blieb kein Einzelfall und man kann in der Folge für fast jede Künstlervereinigung das entsprechende…

    Dezember 28, 2006
  • Ist doch alles nur ein Spiel

    Passend zu jeder Menge Lego unter dem Weihnachtsbaum gibt es nun auch berühmte Künstler und ihre Werke nachgebildet mit diesen kleinen Plastiksteinchen und -figürchen. Neben Andy Warhol vor seinem Dollarbild überzeugt vor allem Dali mit seinem Lobster-Telefon und ganz allerliebst ist Damian Hirst (mit Dreitagebart) vor seinem in Formaldehyd gegossenen Hai. Die Website Little Artists…

    Dezember 27, 2006
←Vorherige Seite
1 … 49 50 51 52 53 … 64
Nächste Seite→

Kulturtussi

Mit Stolz präsentiert von WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.