Düsseldorf. Deutschland. Europa. Das sind Verortungen, die ich seit meinem Studium mit unterschiedlichen künstlerischen Bewegungen der sogenannten Moderne verbunden habe. Mein Studium ist ja schon gut 30 Jahre her, aber ich bin mir nicht sicher,…
[Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund] „So viel Jugend – so viel Stil“, schrieb einst ein Kritiker über Richard Riemerschmid. Als die Bezeichnung „Jugendstil“…
Ich habe eine sehr persönliche Beziehung zu Weltausstellungen. Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts arbeitete ich für das Projektbüro, das den deutschen Auftritt während der Weltausstellung 1992 in Sevilla organisiert…
In der Fondation Beyeler ist die Ausstellung „Balthus“ zu sehen. Ich sah einige seiner Werke 2007 in Köln und vielleicht schaffe ich es auch noch, die Schau in Basel zu besuchen. Bis zum 1. Januar 2019…
Die Spontaneität bei gleichzeitiger Einfachheit, die Mischung aus natürlichen Einflüssen und letztem Geheimnis – ich fand die Technik des Raku-Brandes schon lange besonders spannend. Nicht, dass ich dazu viel Wissen ansammeln konnte. Doch überall, wo…
Es ist dieses haptische Gefühl beim Betrachten gewebter Stoffe, das mir eine besondere Ausstellungs-Erfahrung beschert hat. Und die Begegnung mit einer sehr spannenden Künstlerin. Denn obwohl mich textile Kunst grundsätzlich begeistert, war bei mir Anni…
Seit ich in Frechen wohne, komme ich immer wieder in Berührung mit Keramik. Die Stadt steht für eine lange Tradition – angefangen vom Bartmannskrug bis hin zu den Keramikröhren für die Kanalisation. An zahlreichen Hausfassaden…
Hamburg 1918 / 1919 – hat das jemand von euch auf dem Schirm, wenn es um das Thema Revolution nach dem ersten Weltkrieg geht? Sicher denken die meisten eher an das, was in Berlin passiert…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.