-
Dialog der Künste – Fünfuhrtee
Das wäre eine feine Begegnung: Max Ernst und Lewis Carroll treffen sich zu einem gepflegten Fünfuhrtee und tauschen ihre Nonsens-Gedanken aus. Tatsächlich hat solch eine Begegnung virtuell stattgefunden und zwar 1970 als Max Ernst eine Edition von Lithographien unter dem Titel „Lewis Carrolls Wunderhorn“ veröffentlichte, die gemeinsam mit Texten von Lewis Carroll gedruckt wurde. Schon…
-
Künstlersozialkasse
Ist derjenige ein Künstler, der in die Künstlersozialkasse aufgenommen wird? Mh, wäre mal zu überlegen, ob dies ein Kriterium für Kunst sein könnte. Die Idee, Kunstschaffende darin zu unterstützen, Kunst zu schaffen, indem man ihnen bei der Beschaffung des täglichen Brotes ein wenig unter die Arme zu greifen, finde ich ja grundsätzlich gut. Allerdings ist…
-
Hier tut sich was
„Das Loch“ e.V. und die europäische Kunsthalle waren bislang interessante Initiativen, die sich jedoch eher virtuell bzw. in entsprechend engen Kreisen der Kunstszene verdeutlichten. Doch jetzt – im Jahr von documenta und Skulpturen Projekte Münster – erfolgt ein wahrer Paukenschlag: die erste Ausstellung der europäischen Kunsthalle mit Projekten und Konzepten für ihre Gestaltwerdung zieht sich…
-
Künstler kochen
Hier und heute startet eine neue Kategorie, die mir schon immer sehr am Herzen gelegen hat. Denn Kunst und Küche sind zwei Bereiche, die sich gegenseitig seit jeher befruchtet haben. Nicht zuletzt spricht man ja vom Kochkünstler und als einen solchen hat man ja auch Ferran Adrià zur diesjährigen documenta eingeladen. Ich freue mich schon…
-
Die Verschwörung
Es erstaunt einen ja immer wieder, welche Vielfalt der Themen der Begriff Kultur in sich vereint. Es gibt quasi nichts, was man nicht unter diesem Aspekt untersuchen kann. Schön zu sehen, dass es anscheinend an der Kölner Universität ein kulturwissenschaftliches Forschungskolleg gibt, das sich mit dem weiten Feld „Medien und kulturelle Kommunikation“ beschäftigt. Das ist…
-
Das Ding
Nun will ich einmal einen ganz hervorragenden Service loben, der mir meine tägliche Dosis Kunst frei Haus per E-Mail schickt: Die österreichische BeyArs GmbH betreibt eine kommerzielle Plattform für Kunst- und Schmuckhandel, ist aber dem Insider schon seit längerem bekannt wegen eines hervorragenden Kunstlexikons von P.W. Hartmann, das man unentgeltlich auf der Plattform nutzen kann.…
-
Kulturkamelle
Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Oder anders: nach Karneval ist vor Karneval. Traditionsgemäß wurde gestern das Motto des nächsten Rosenmontagszugs in Köln bekannt gegeben. Und dieses Motto ist der Grund, warum die Kulturtussi nochmal karnevalstechnisch nachlegen muss:“Jeschenke för Kölle – uns Kulturkamelle“. Ja, das freut die Kulturschaffenden unter uns aber außerordentlich, besonders wenn doch auch…
-
Liebe zum Detail
Andreas Gursky ist einer der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Fotografie. Der gebürtige Leipziger ist ein Teil der berühmten Becher-Schule, die aus der Düsseldorfer Akademie hervorgegangen ist und die seit den späten achtziger Jahren die Fotografie als Genre überhaupt erst zu einem bedeutenden Erfolg innerhalb der Kunstszene gebracht hat. Gursky fasziniert mit großformatigen Bildern, auf denen…
-
„Sourire Khmer“
Lachen ist gesund! Neben dem lauten karnevalistischen Gelächter, das wir allerorten derzeit zu hören bekommen, gilt es jedoch das „innere“ Lächeln der stillen Einkehr zu entdecken und hierzu liefert die Kulturtussi eine kleine Anregung. „Sourire Khmer“ – so nennen es die Franzosen. Ein Lächeln, das einem heute noch in Kambodscha überall begegnet, in diesem lange…
-
Jeder Mensch ist ein Künstler
Ich sitze mitten im Epizentrum des Kölner Karnevals und sehe Horden von bunt geschminkten und abenteuerlich verkleideten Menschen Richtung „Quartier Lateng“ ziehen. Das Verkleiden und äußerst phantasievolle Gestalten von Kostümen – meist in Rudeln vorkommend – scheint hier in dieser Ecke besonders ausgeprägt. Unwillkürlich musste ich an Joseph Beuys denken. Seine immer wieder zitierten Worte…