-
Ausnahmefrau
Eva Hesse war die Pionierin der Materialkunst und liefert mit der Geschichte ihrer Emigration in die USA genug Stoff, um als künstlerischer Mythos in die Geschichte einzugehen. 1936 wurde sie als Tochter eines Staatsanwaltes in Deutschland geboren. Drei Jahre später gelang der Familie die Flucht in die USA, wo Eva Hesse in den sechziger Jahren…
-
Tierisch
Da kann man mal sehen, wie es wird, wenn ein Museum ernsthaft an der Erschließung neuer Besucherschichten interessiert ist. Das „Wallraf“ bemüht sich um die Familien und geht mit seiner Ausstellung „Tierschau“ konsequent den Weg, die Massen zu begeistern. Nachdem man mit dem neu gewählten Slogan „Wallraf – das Museum“ schön über jede bürokratische Hürde…
-
unease with the ordinary
Wie einst Kurt Schwitters seinen Merzbau, so hat auch Gregor Schneider seine unmittelbare räumliche Umgebung als Ausgangspunkt für ein stetig wachsendes Kunstwerk genommen. Er baute bereits als Jugendlicher das Haus seines Vaters immer weiter aus und um und gelangte so zum berühmten „haus ur“ das die Kunstgeschichte der späten neunziger Jahre um einen ganz neuen…
-
Köln Kultur
Eine wirklich lobenswerte Sache ist die eigens auf der Homepage von KölnTourismus eingerichtete Seite, auf der auf das Themenjahr „Kunst und Kultur“ der Deutschen Tourismuszentrale reagiert wird. Dort wird vom „Mythos Cologne“ gesprochen und ich bin wirklich beeindruckt vom Text, der sich offensichtlich einmal anders als betulich mit der Kölner Kultur beschäftigt. Gut gefallen hat…
-
Lebende Bilder
Seit dem späten 18. Jahrhundert sind die sogenannten „Tableaux vivants“ ein beliebtes Gesellschaftsspiel gewesen und wurden in der Goethezeit zum allgemeinen Zeitvertreib. Eine Epoche, in der man ja das Spiel als solches zu einem wesentlichen Aspekt des menschlichen Seins erhoben hatte. Mit der Entwicklung der Fotografie wurde das Nachstellen berühmter Bilder zum Lieblingsmotiv des neuen…
-
11. Videonale in Bonn
Im Zeitalter von clipfish und you tube ist es besonders spannend, einen Blick auf Video als künstlerisches Medium zu werfen und ab morgen kann man die Positionen der zeitgenössischen Videokunst im Bonner Kunstmuseum verfolgen. Die seit Mitte der achtziger Jahre kontinuierlich gewachsene Kompetenz der Bonner macht die Videonale zu einer wichtigen Institution, die auch mit…
-
Adam Elsheimer – Die Flucht nach Ägypten
Dieser Tage irgendwann wird er wohl Geburtstag haben, der detailbesessene Adam Elsheimer, der am 18. März 1578 in Frankfurt getauft wurde und dem eine kunsthistorische Sensation zuzuschreiben ist: die erste Darstellung eines nächtlichen Sternenhimmels inklusive Mond, die nach einer Betrachtung mit dem Fernrohr unternommen sein muss. Vermutlich bevor Galileo seines überhaupt in die Wolken richtete.
-
Engel
Manchmal mag es helfen, wenn der Kitsch einem mit seinen süßlichen Bildern die Welt in rosarotes Licht taucht, so dass man aufblicken kann und sich getröstet fühlt. Es gibt ernste Stunden, die durch ein Bild aufgehellt werden könnten, wie es tausende Male auf Postkarten und anderen Banalitäten wiedergegeben ist. Es mag verzeihlich sein, dass man…
-
Frühling
Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist’s! Dich hab ich vernommen! Eduard Mörike (1804-1875) Der 1. März war der kalendarische Frühlingsanfang, aber es hat – zumindest hier im Rheinland…
-
Museum Schloss Morsbroich
Leverkusen hat noch sehr viel mehr zu bieten als die weltgrößte Leuchtreklame (Aspirin): ein kleines aber feines Museum moderner Kunst, das allein schon mit seinem guten Internetauftritt Lust auf einen Besuch macht. Das Museum zeigt immer wieder Ausstellungen, die zeitgenössische Positionen in einen spannenden Diskurs stellen und auch die aktuelle „Personal Affairs“ schließt sich diesem Ansatz…