-
Elvis Presley
Er starb vor dreißig Jahren und war eigentlich vorher schon zum Mythos geworden. Andy Warhol präsentierte mit seinem „Double“ oder sogar „Triple Elvis“ Anfang der sechziger Jahre den Megastar als Matrix für die Welt der Popbilder. Sie zielten auf die Diskrepanz zwischen dem Menschen und seinem Image und der silberne Hintergrund wies auf das Medium…
-
Feinschmecker aus der Antike
Das älteste erhaltene Kochbuch ist das des Apicius. Er war ein Gourmet aus der Kaiserzeit und hat für die Nachwelt das Genießen der Römer festgehalten. Dabei ist interessant zu sehen, dass eine ja hinlänglich bekannte Vorliebe für Luxusgüter ebenso vorhanden war wie eine gewisse Bodenständigkeit der römischen Küche festzustellen ist. Man liest über durchaus interessante…
-
Kuchi – e
Bilder wie die legendäre „Woge“ von Hokusai oder andere Landschaftsdarstellungen haben die europäische Kunstgeschichte seit Ende des 19. Jahrhunderts geprägt. Der japanische Farbholzschnitt war den Künstlern der Moderne vor allem wegen der Tendenzen zur Abstraktion und der geheimnisvollen Austrahlung wichtige Anregung. Das Fehlen von Licht und Schatten ist zum Beispiel eine andere Wahrnehmung der Natur,…
-
Wer weiß das?
Mir fiel heute ein sehr witziges Aufeinandertreffen zweier Stichworte in den Schoß, das ich hier gerne einmal freigeben möchte zum aufmunternden Raten. Ist doch vielleicht eine nette Abwechslung bei diesem trüben Wetter! Was haben also aktuell Lady Godiva und Campbells Suppen miteinander zu tun?
-
Au weia – Brillo!
Skandal! Skandal! Die Brillo-Boxes sind nicht echt! Einige zumindest. Sie wurden von einem schwedischen Tischler 1990 angefertigt. Pontus Hultén wollte sich wohl eine Kleinigkeit hinzu verdienen zum kargen Ausstellungsmacher-Gehalt! Warhol hatte eine Ausstellung 1968 auf Einladung Hulténs im Stockholmer Moderna Museet mit unzähligen Brillo Kartons bestückt. Aus Ermangelung genügender „ready mades“ ließ er dann einfach…
-
Fegefeuer der Eitelkeiten
So nannte der Bußprediger Girolamo Savonarola seinen Feldzug gegen die losen Sitten der Renaissance-Fürsten. Er stellte sich als erbitterter Kämpfer gegen die mächtigen Medici und trachtete mit seiner „Kinderarmee“ eine moralische Säuberung der Gesellschaft zu erlangen. Er nahm das Geld von den Reichen und brandmarkte öffentlich die lockere Kleidung mancher hochherschaftlicher Dame. Zunächst hatte er…
-
Was ist Skulptur – die Zweite …
Die „Bettleroper“ ist ein Projekt, das die Künstlerin Dora García für die Skulpturenausstellung in Münster konzipiert hat und das in seiner interaktiven und zum Teil sehr gesellschaftskritischen Ausrichtung stark an Joseph Beuys und seine Vorstellung von sozialer Plastik erinnert. Auf jeden Fall sprengt es sämtliche Vorstellungen von Skulpturen und definiert den weiten Ausstellungsraum auf eine…
-
Bald ist es soweit
Am 15. September 2007 soll „Kolumba“ der Neubau des Diözesanmuseums in Köln eröffnet werden. Gespannt hat man den Bau in der engen Innenstadt vis à vis der Kölner Oper verfolgt. Wie er sich streng aber von faszinierender Ausstrahlung empor entwickelte. Einblicke von außen werden einem eher verwehrt aber innen strahlt die ganze Kraft der Zumthorschen…
-
Und Antonioni auch …
Die meditative Stille eines Blickes ist die Handschrift des italienischen Regisseur und mit seinem Film „Blow up“ hat er ein weitreichendes Meisterwerk geschaffen, das aus heutiger Sicht unglaublich trendy ist. Denn der Retrostyle, den junge Musiker und Lifestylegurus predigen scheint ungefiltert aus diesem Film übernommen. Gestern ist Michelangelo Antonioni im Alter von 94 Jahren gestorben.
-
Ingmar Bergman ist gestorben
Er ist einer der wenigen europäischen Regisseure, die wirklich diesen Dinosaurierstatus der großen Hollywood-Kämpen erreichen konnte. Den Oscar erhielt er bereits 1970 für sein Lebenswerk. Nun ist er im hohen Alter von 89 Jahren gestorben und man erinnert sich an einen der interessantesten Regisseure des 20. Jahrhunderts.