-
Gerhard Marcks
Er wurde nach dem Krieg nach Köln geholt, damit er die Kunstszene der schwer angeschlagenen Stadt bereichern sollte. Und lieferte mit zahlreichen Skulpturen, die heute im Stadtbild zu sehen sind, markante Punkte in der Wahrnehmung Kölns. Nach Artikeln über Haubrich, Riphahn und Mataré war eine Darstellung von Leben und Werk Gerhard Marcks längst überfällig!
-
Reineke Fuchs: ausgefuchste Inszenierung
„Denn höher vermag sich niemand zu heben, als wenn er vergibt.“ So spricht – ausgerechnet! – der grausame, verschlagene und verlogene Reineke Fuchs, als er einmal wieder auf die Gnade seiner Richter angewiesen ist. Die Tiermoritat um den schlauen Fuchs, der mit Lug und Trug immer wieder seiner gerechten Strafe entkommt und am Schluss sogar…
-
Wer ist eigentlich Julian Schnabel?
Aktuell liest man seinen Namen ja in den Listen der Oscar-Nominierungen und er hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen als Filmregisseur gemacht. Ich erinnere mich noch an die späten 80er Jahre, als er als neuer Wilder der amerikanischen Kunstszene gefeiert wurde. Mir kamen seine Bilder, in denen schon mal gerne Hirschgeweihe und ähnlich…
-
Walter Bruno Brix
Das neue Jahr beginnt mit jeder Menge guter Vorsätze. So auch diesem, eine neue Kategorie in der Kulturtussi zu etablieren, die dazu dienen soll, interessante Menschen aus dem Kulturbereich näher kennen zu lernen. Den Anfang mache ich mit einem Besuch im Atelier des Kölner Künstlers Walter Bruno Brix, den ich von gemeinsamen Projekten im Museum…
-
Rückblick 2007 – Was war mit der Grand Tour?
Leider habe ich sie nicht ganz geschafft, die Grand Tour 2007. Wobei es mich schon besonders ärgert, dass ich nicht nach Münster gefahren bin. Oft liegt das Gute doch so nah. Und wie mir Freunde berichteten, eine schöne Ausstellung. Nach Basel zu fahren, hatte ich sowieso nicht vor. Dafür bereue ich es durchaus, nach Kassel…
-
Weltkrieg Zwo – Weihnachtsalbtraum
Heute wäre er 90 Jahre alt geworden – der Kölner Literaturnobelpreisträger und beste Nachkriegsautor überhaupt Heinrich Böll. Der Schriftsteller, der einer der wichtigsten Dichter des 20. Jahrhunderts ist, hat vor allem mit seinen vielen Texten über die Stadt Köln offenbart, wie sehr er diese liebte und gleichzeitig hasste. Er mochte die Türme des Kölner Doms…
-
Mondrian kennt jeder
Piet Mondrian ist einer der am meisten rezipierten Künstler der Moderne. Jeder kennt seine farbintensiven Bilder der zwanziger Jahre, die die Modeszene und das Design seit den sechziger Jahren reflektierte. Gut möglich, dass man sich bereits ein bisschen übersehen hat an den bunten Geometrien. Dennoch sollte man die Gelegenheit nicht versäumen, die sich ab heute…
-
Paula Modersohn-Becker
Wir gedenken heute einer der wohl wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die als Vorhut der Avantgarde die Männer in ihrer Zeit überflügelte. Sie entwickelte – an Vorbildern wie Cézanne und Gauguin geschult – eine starke Ausdruckskunst, die sie mit erdverbundenen Tönen gestaltete. In einer Zeit, in der es für Frauen durchaus unüblich war, sich einer…
-
Evelyn Weiss gestorben
Sie war eine Museumsfrau der besonderen Art und ich erinnere mich sehr gerne an die Zusammenarbeit mit ihr, die so angenehm war, wie selten an den Kölner Museen erlebt. Für die Museumspädagogik war sie besonders aufgeschlossen und engagierte sich vor allem für die Vermittlungsarbeit in den Zielgruppen der weniger schicken Herkunft. Durch ihren letzten Mann…
-
Henk Visch
Sein Name klingt wie die besonders poetische Erfindung eines Bildtitels. Die sind ein Erkennungszeichen der Kunst des Niederländers, der bereits durch Documenta- und Biennale-Auftritte geadelt wurde. Als zeitgenössischer Bildhauer reicht er mit seinen witzigen und hintergründigen Skulpturen immer wieder Beiträge zum modernen Skulpturenverständis ein und liefert tatsächlich neue Ideen des alten Themas.