Beidhändig und beflügelt – Hann Trier


Nun gibt es das neue Rheinische Landesmuseum schon gute 10 Jahre – und ich habe es erst jetzt geschafft, mich dort umzusehen. Es gefällt mir wirklich gut da und weil wir am Freitag ganz auf Hann Trier konzentriert waren, muss ich wohl wiederkommen. Ich freue mich immer, wenn es gute Beweggründe gibt, sich in der Region zu bewegen! Sollte ich wirklich mal öfter machen!! Letzte Woche passte es, so dass ich mit Stephanie Müller schnell übereinkam, ein #drinkingaboutmuseums im Rheinischen Landesmuseum zu veranstalten. Impuls dafür war die Sonderausstellung zu Hann Trier. Und der 100. Geburtstag des im Rheinland verwurzelten Künstlers, auf den wir dann gerne angestoßen haben.

Zum 100. Geburtstag das Unbekannte zeigen

Auch in Ratingen und im Käthe Kollwitz Museum feiern sie den 100. Geburtstag von Hann Trier, der sich mir besonders mit seiner Wolke im Kölner Rathaus ins Gedächtnis geschrieben hat. Ein Künstler, der sich nur bedingt in die Schublade „Informel“ packen lässt. Das merkt man besonders bei den unbekannten Arbeiten, die im Landesmuseum zu entdecken sind. Es handelt sich hier nämlich um viele Skizzen und Vorarbeiten, die aus seinem unlängst aufgelösten Eifeler Atelier stammen.

Ich finde ja Entwürfe fast noch spannender als die fertigen Arbeiten. Denn man steigt so ganz in den Schaffensprozess ein. Und da fallen einem bei Hann Trier zwei Dinge auf. Zum einen, dass er mit einer faszinierenden Körperlichkeit malt. Hier ganz im Sinne des Informel. Genial, wie er beide Hände dazu nutzt. Anscheinend auch mit beiden gleich gut malen kann. Und dann den ganzen Radius seiner Arme ausnutzend über die Fläche tanzt. Auf der anderen Seite habe ich aber auch Entwürfe gesehen, bei denen er ganz genau Farbbereiche beschreibt und dann immer wieder probiert, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wird.

St_HT_3
Entwurf o. T., o. J., Kohle, Gouache und Bleistift auf Transparentpapier, 191.5 x 110 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst Bonn

 Abstraktion ohne Grenzen

Bei Hann Trier muss ich automatisch an barocke Deckengemälde denken – eine Assoziation, die der Maler bewusst eingesetzt hat. Was mir aber nun nach dem Besuch der Bonner Ausstellung auch in Erinnerung bleiben wird, sind Objekte, die über die über den traditionellen Bildgedanken hinausgehen. Kleine Objekte aus Leinwand, aber auch der assoziative Umgang mit Schrift in manchen seiner Bilder, haben mich mich begeistert.

Lieferung_1
Hann Trier. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Das bemalte Cocktailkleid für seine Frau fand ich hinreißend (seine „Gardinen“ hingegen waren nicht so gelungen!). Besonders spannend fand ich in diesem Zusammenhang die Publikation „Unveröffentlichte Poesie und Tuschezeichnungen. Was es bedeutet, kann der Name nicht sagen“. Die gegenseitige Beflügelung von Wort, Zeichen, Bild und Bedeutung ist deutlich in diesen Arbeiten zu spüren, die mich teilweise auch sehr an die fernöstliche Kalligraphie erinnern. Eine Inspirationsquelle, derer sich gerade im Berich des Informel und der Nachkriegskunst nicht wenige Künstler bedient haben.

Cocktailkleid
Cocktailkleid von Hann Trier gestaltet. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Hann Trier hat die Nachkriegskunst vor allem im Rheinland mit einer ganzen Reihe frischer Impulse voran gebracht. Besonders seine in Alfter organisierten Donnerstags-Gesellschaften müssen wahre Inspirations-Feuerwerke gewesen sein. Hier kann man Berichte über die kreativen Zusammenkünfte dort lesen. Wobei es ihn durchaus auch in die Ferne zog- von 1952 bis 1955 lebte er in Kolumbien. Während seiner Professur (bis 1980) an der Berliner Hochschule für bildende Künste gehörte u.a. auch Georg Baselitz zu seinen Schülern.

In seinen Arbeiten spürt man auch eine Liebe zum Tanz und zu der Bewegung, besonders in seinen späten Deckengemälden klingt Musik mit. Seine Kunst ist durchaus ein Erlebnis, das mehrere Sinne anspricht. In der Ausstellung stehen auch die Farben aus seiner Werkstatt. Eine schöne Anregung, die auch noch einmal den Blick darauf lenkt, dass Hann Trier sich sehr mit Experimenten beschäftigte und seine Farben gerne selbst anrührte.

20150806_152548021_iOS

Museumsbesuch mit Genuss

Da wir ja zu einem #drinkingaboutmuseums in Bonn gewesen sind, möchte ich an dieser Stelle auch einmal ausdrücklich die schöne Museumsrestauration loben. Denn das ist ja der Gedanke hinter diesem lustigen Hashtag. Dass man sich bei wirklich gutem Essen und Trinken entspannt und locker über den Arbeitsplatz Museum austauschen kann. Dazu trägt dann eine gut gelaunte Bedienung ebenso bei wie das leckere Essen (ich hatte Dreierlei von der Bete und das war wirlich super lecker) und reichhaltige Getränkeangebot (es gab mehr als das Übliche, würde ich mal behaupten. Ich hatte Seezüngli und alle staunten begeistert über den üppig mit Minze dekorierten Hugo einer Kollegin, der ihren Angaben zufolge äußerst schmackhaft war!)

20150806_161112710_iOS

Also, auch als Location gewinnt das Rheinische Landesmuseum. Und die Sammlung macht sowieso neugierig auf mehr. Und da kommt ja wohl auch ein wahrer Blockbuster auf uns zu. Ab 5. September zeigen sie die Revolution Jungsteinzeit. Das hört sich spannend an! Und eigentlich eine gute Gelegenheit, das #drinkingaboutmuseums zu wiederholen. Wir waren uns auf jeden Fall alle einig, dass diese unkomplizierte Veranstaltung ruhig etwas öfter stattfinden dürfte.

 

Share

2 Antworten zu “Beidhändig und beflügelt – Hann Trier”

  1. Liebe Anke,

    ein wunderbarer Post, aber du weißt ja, dass ich die kunsthistorisch angehauchte Schreibe von dir so sehr mag! Und trotzdem kommt das Faktische locker flockig herüber, wunderbar!

    Wie ist denn das #drinkingaboutmuseums organisiert gewesen. Erst seid ihr in die Ausstellung, vielleicht geführt?, dann ging’s zum gemütlichen Teil. Wurde der vom Museum gestellt (Dreierlei Beete und Getränke) oder habt ihr die Location einfach als ganz normale Gäste genutzt? Wie viele Personen waren da (vom Museum, Kulturschaffende und Interessierte)? Und wird das Museum das Format wiederholen. Mir gefällt dieses Beisammensein, dass ich bislang nur von Tweetups kenne. Ob es das schon einmal in München gab, muss ich mal bei den Kulturkonsorten erfragen. Jedenfalls ist es ein prima Medium für das Museum in informeller Atmosphäre den Austausch mit den Besuchern einzugehen.

    Alles Liebe
    Tanja

    P.S.: Freue mich schon auf einen wunderbaren Sommerbeitrag bei mir und bedanke mich schon jetzt einmal für deine Vertretung!

  2. Liebe Tanja,

    das Prinzip des #drinkingaboutmuseums ist der inoffizielle Charakter. Es ist eher eine Art Stammtisch für Leute, die im Museum arbeiten. Und eigentlich liegt der Schwerpunkt auch mehr auf darauf, gemeinsam nach Büroschluss noch einen trinken zu gehen. Also alles völlig unkompliziert. Aber eben nicht Austausch mit den Besuchern. Man kann das natürlich halten, wie man will. Aber ich fand es eigentlich auch mal ganz schön, da mehr unter sich zu sein. Was natürlich nicht ausschließt, dass man interessierte Kollegen aus anderen Disziplinen dazu nimmt. Aber es ist eben keine Werbemaßnahme.

    Ich hab das vor gut einem Jahr mal mit der Christine Berding in Deutschland angefangen – einfach so. Aber wenn man da nicht dran bleibt, dann schläft das natürlich wieder ein.
    Jetzt hatte sich das ganz spontan so ergeben, dass ich mit Stephanie Müller überlegt hatte, ob wir uns anlässlich des 100. Geburtstags von Hann Trier nicht in der Ausstellung treffen wollten. Da hab ich dann gedacht, dass es perfekt wäre für ein #drinking….

    Nein, das Essen und Trinken wird nicht vom Museum gestellt. Jeder auf eigene Rechnung.
    Die Führung hat dann allerdings das Museum spendiert. Vielleicht gibt es auch mal einen Blick in die Restaurierung, beim DOMID haben wir ins Depot geschaut. Das ist aber jeder Gruppierung selber überlassen.

    Wir waren insgesamt sieben (alle oben auf dem Foto) und ich fand das in der kleinen Runde auch super. Die Teilnehmerinnen waren Mitarbeiterinnen des Rheinischen Landesmuseums, eine Kollegin von der Bundeskunsthalle und eine vom Museumsdienst Köln. Und als einzige Freie – moi.

    Probiert es doch ruhig mal in München aus. Das könnte ich mir auch gut vorstellen. Hilft auch prima zur Vernetzung innerhalb der Stadt/Region.

    Herzlichst
    Anke

    P.S. Ich lade dich mal in die Facebook-Gruppe Drinking About Museums Germany ein

Schreibe eine Antwort zu Tanja PraskeAntwort abbrechen