Anselm Kiefer:„Elisabeth“ Ein Dialog mit Texten von Paul Celan und anderen Autoren als Beispiel für Kunstvermittlung und Intertextualität Die Installation „Melancholia“ aus dem Jahre 2000 Es gibt Kunst, die sich ohne Wenn und Aber nur…
Anscheinend ist dies auch für die Macher von plan 06 die zentrale Frage, denn in vielen Projekten, die bei dieser Kölner Schau gezeigt werden, wird auch in utopischen Entwürfen und Diskursen vorgeführt, wie die Zukunft…
Mit der Ausstellung „Orientbilder“ – Malerei auf Fotografie von Georg Gartz – startet Martin Turck am Freitag, dem 22.9. (Vernissage ab 19.00 Uhr) seine Tätigkeit als Galerist. Die demnächst beginnende Kölner Photoszene wird hier sicher…
Isa Genzken gilt als eine der einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart. Sie wird sogar den deutschen Beitrag für die kommende Biennale in Venedig beisteuern – wie sie überhaupt 2007 allgegenwärtig sein wird: bei skulpturen projekte münster…
Die Not ist groß im Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld! Die klimatischen Bedingungen katastrophal und keine müde Mark für irgendwelche Verbesserungen. Und verständlich, dass die Krefelder aus lauter Verzweiflung anfangen, auf dumme Gedanken zu kommen:…
Eine imagefördernde Ausstellung auf der Mathildenhöhe in Darmstadt Aufbruchstimmung in Darmstadt! Auf der Mathildenhöhe, die schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts ein Ort neuer Ideen gewesen ist. Ja, man darf den Jugendstil nicht mit den…
Kunst im öffentlichen Raum – zumal im urbanen – unterliegt besonderen Rezeptionsbedingungen. So ist es eine große Herausforderung für jeden Künstler, ohne die schützende Hülle von Galerie- oder Museumsräumen zu arbeiten. In Bergisch Gladbach hat…
„Liebe deine Stadt“ – Eine Laudatio von Peter Zumthor zur Kölner Oper Im Winter 2004/05 fand die politische Diskussion um die Zukunft des Opern-Ensembles von Wilhelm Riphahn seine Fortsetzung auf den Leserbriefseiten der Kölner Tageszeitungen….
Was ist KUNST? Wer ist ein KÜNSTLER? Zentrale Fragen des Kulturbetriebes, die sich jedoch kaum jemand zu beantworten getraut. Zu sehr dem zeitgeschichtlichen Wandel unterworfen, ist es schwer möglich, eine allgemeingültige Definition von Kunst zu…
Rosemarie Trockel (1952) »Ohne Titel (Ofenplatte)« 1991, Eisen, Einbrennlackierung Rosemarie Trockel gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen und ist selbstverständlich alles andere als ein „Heimchen am Herd“. Selbstbewusst ist sie eine global playerin der…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.