Hinter diesem poetischen Spruch verbirgt sich eine äußerst interessante Ausstellung, die am kommenden Samstag in Bonn eröffnet wird. Dort hat man sich mit einer Halle für Kunst und Design eine neue feine Ausstellungsfläche geschaffen, die…
Schon ab dem 16. Jahrhundert gab es die Tendenz zu reisen, um sich zu bilden. Im 17. Jahrhundert war dieses als Abschluß der Erziehung für junge Adelige nahezu ein Muß. Gerne in Begleitung eines älteren…
Der beschauliche kleine Ortsteil von Köln, der heute hier und da noch den Charme eines Dorfes verbreitet, ist in den fünfziger und sechziger Jahren fast so etwas wie eine Künstlerkolonie gewesen. Zahlreiche bildende Künstler wie…
Eigentlich ist er mir ja immer eine Spur zu heftig, der schockende Rocker Marilyn Manson. Wobei seine Bezüge zum romantischen Gothik nicht unbedingt die Schlechtesten sind. Ganz erstaunt war ich jedoch, als ich erfuhr, dass…
Nachdem ich gestern einen Rundflug über das Gelände der „dresden gallery“ unternommen habe und in den Brunnen des Innenhofes gestürzt bin, setze ich nun meinen Rundgang fort, der mich nach eine kurzen Orientierungsphase über einen…
Kora Jünger, Hamburger Künstlerin mit eindeutig amerikanischem Einschlag, findet mit Bleistift und Papier zu Bildern, die den Zustand zwischenmenschlichen Agierens in der heutigen Zeit einzufrieren scheinen. Mit bedrückend traurigen Zeichen, die einen zum Lachen bringen…
Fotografie und Architektur gehören vor allem in der jüngeren Fotoszene unabdingbar zueinander. Die ästhetischen Impulse, die für architektonische Situationen festgehalten werden, sind oftmals sehr spannende Erlebnisse für die Wahrnehmung. Besonders, wenn verschiedene formale Details miteinander…
Also erstmal etwas, das ich gut finde: ein wunderbares Netzwerk quer durch die Unstadt Hannover, in der sich Institutionen zusammengetan haben, die sonst schonmal gerne die Ellenbogen ausfahren, wenn sie allzu nah aneinander sind: das…
Gern genommen werden Interviews mit dem ultracoolen Professor Dirk Löbbert, der im Doppelpack mit Bruder Maik Kunst im öffentlichen Raum thematisiert. Beide lehren an der Kunsthochschule in Münster in erscheinen bei einem interessanten Videocast-Projekt mehrfach…
1966 hatte er noch gefordert: „Hört auf zu malen“ und damit die Aufmerksamkeit seines Lehrers Joseph Beuys auf sich gezogen. Provokant und immer am Puls der Zeit war Jörg Immendorff bis zuletzt. Auch sein Kokain-Prozess…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.