Eigentlich wollte ich den Beitrag schon längst schreiben. Dann kam die Blogger-Reise nach Stuttgart dazwischen. Aber jetzt … Beziehungsarbeit – so hatte ich meinen Beitrag für die Veranstaltung „Der Anker im digitalen Raum. Blogs und…
Schaffe, schaffe! Das Sprichwort könnt ihr alle vollenden, nicht wahr? Ja, so sind sie, die Schwaben. Fleißig. Sparsam. Gewöhnungsbedürftiger Dialekt (sorry) und sie wohnen mittlerweile gerne in Berlin. Auch ich habe eine Menge Klischees im…
Ich war zu Schulzeiten ein regelrechtes Goethe-Fangirl. Konnte den Faust I stellenweise auswendig und fand Mephisto sehr verführerisch. Da flatterte die Einladung zur Blogger-Reise nach Stuttgart ins Haus und ich war äußerst entzückt. Am ersten…
Kunstvermittlung – was kann die eigentlich leisten angesichts drängender Fragen unserer Gesellschaft? Es kommt nicht von ungefähr, dass ich mich in letzter Zeit häufiger mit diesem Thema beschäftigt. Für den Museumsdienst blogge ich seit einiger…
Sonntag war ich in der Ausstellung „Wir nennen es Ludwig“, die das 40jährige Bestehen des Museum Ludwig Köln feiert. Ich war von einigen Arbeiten dort wirklich sehr angetan. Vor allem, weil mir das Haus seit über…
„Für 50 Pfennig Saures“ sprach ich zaghaft in die Fensteröffnung hinein und reichte eine Mark herüber. Adi sammelte missmutig zehn saure Zungen in eine Papiertüte und reichte sie mir. Das Wechselgeld schleuderte er mit einem…
In Köln gibt es eine Menge herausragender Beispiele brutalistischer Archiektur. Nicht wenige sind in einem bedauernswerten Zustand. Einigen droht auch der Abriss. Gemeinsam mit Kollegen bin ich in einer Inititative aktiv, die sich zum Ziel gesetzt hat,…
Der Kunsthallensommer beschäftigt mich weiterhin! In dieser Woche heißt es dort: Paris! Paris! Spontan dachte ich, dass mein Forschungsinteresse am Kaffeehaus prima zu diesem Motto passen könnte. Denn bereits in meiner Magister-Arbeit habe ich mich…
Wenn ich mich recht erinnere, schrieb ich meinen ersten Blogbeitrag am 9. Juli 2006. Und zwar über Hui Buh, das Schlossgespenst. Seitdem hat sich eine Menge getan. Was anfangs nur aus einer launigen Eingebung entstand,…
Seit vielen Jahren bin ich Fan der 50er-Jahre-Architektur. 2004 habe ich mich intensiver mit Wilhelm Riphahn beschäftigt, als ich für das Rahmenprogramm zur großen Retrospektive im Museum für Angewandte Kunst Stadtführungen konzipiert habe. Seitdem macht…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.