-
KölnShow 2
Unlängst fiel mir der quietschgelbe Katalog der KölnShow von 1990 in die Hände und ich blätterte versonnen darinnen, erstaunt, welche Künstler damals dabei waren und wen man heute noch kennt. Hinter die einzelnen Künstler hatte ich die Preise notiert – auch sicher aus heutiger Sicht eine interessante Dokumentation des Kunstmarktes. Vor diesem Hintergrund ist das…
-
Der Vater der Konzeptkunst ist gestorben
“When an artist uses a conceptual form of art, it means that all of the planning and decisions are made beforehand and the execution is a perfunctory affair. The idea becomes a machine that makes the art.” —Sol LeWitt
-
Ostern
Zu Ostern feiern Christen den Sieg Jesu über den Tod durch die Auferstehung. Diese geschah am dritten Tage nach seinem Tod am Karfreitag. Soweit die reinen Fakten. Einer der wichtigsten Aspekte in der Unterscheidung der evangelischen Kirche von der katholischen ist unter anderem die Bedeutung, die der Karfreitag für die evangelischen Gläubigen hat. Katholiken feiern…
-
Picasso und der Fahrradsattel
Eines Tages nahm Picasso einen Fahrradsattel und eine Lenkstange und montiere sie zu einem Stierkopf. So einfach, so gut! Die Arbeit mit vorgefundenen Materialien ist ein spannendes Thema der Kunstgeschichte und Picasso gehört sicher zu den Künstlern, die das meisterhaft beherrschen. Stierschädel, Tête de taureau, 1942 Bronze in zwei Teilen (nach einem Original aus Sattel…
-
Der Meister und der Mangaka
Schon immer kamen mir die mittelalterlichen Bilderzyklen vor wie uralte Comicstrips und tatsächlich dienten diese Zyklen dazu, den Leseunkundigen wichtige Geschichten zu vermitteln. Besonders die Geschichte der Heiligen Ursula hat sich jedem kölschen Mädsche ins Gedächtnis gebrannt durch die schauerlich-deutlichen Schilderungen ihres grausamen Märtyrertodes, den sie und ihre 11.000 Begleiterinnen vor Köln fanden. Den bösen…
-
Sweet Lord
Also, jetzt mal ehrlich, ihr Katholiken. Was ist denn an diesem Kunstwerk auszusetzen? Der kanadische Künstler Cosimo Cavallaro hat eine lebensgroße Christusstatue aus Schokolade geschaffen, die im Roger Smith Hotel in New York zur Karwoche ausgestellt werden sollte. Cavallaro, der ganz in der Tradition der sechziger Jahre mit Lebensmittel als organischem, vergänglichem Material arbeitet, hat…
-
Germanys next Top Model
Abgesehen davon, dass auch mir, die ich sonst nicht in die Jammereien über Anglizismen einstimme, dieser englische Titel auf die Nerven geht, zeigt uns diese Show doch wieder einmal eindringlich, welche Art von Schönheitsideal unsere Gesellschaft gerade pflegt. Meine Teenietochter hängt mit großem Interesse vor dem Fernseher und mir als gestandene Frau im besten Alter…
-
Rheinschifffahrt
Im Mittelalter baute man Schiffe für die unterschiedlichen Abschnitte des Rheins – die berühmten Oberländer z.B. fuhren besser ab Köln Süd. Ja, man wusste die bedeutendste Handelsstraße Europas gut zu nutzen, die Kölner selbst waren pfiffig genug, sich das Stapelrecht zu sichern und konnten somit die besten Waren aus Nord und Süd zum Vorkaufsrecht erstmal…
-
Verrückte Häuser, irre Autos und lächerliche Menschen
Der Wiener Künstler Erwin Wurm ist über seine „one minute sculptures“ für ein Video der Gruppe Red Hot Chili Peppers einem breiteren Publikum bekannt geworden. Immer wieder hat er Passanten dazu gebracht, bei seinen absurden Aktionen für eine Minute etwas völlig Sinnloses zu tun und somit jeglicher Vorstellung von überzeitlich wirkender Kunst zuwider zu laufen.…
-
Groteske
Bei einer Groteske (von ital.: „grottesco“ zu „grotta“, „Grotte“) handelt es sich um ein antikes römisches Ornament aus Tieren, Blumenranken oder Fabelwesen. Die Grotesken gehen auf antike römischen Wandmalereien zurück, die Ende 15. Jh. in den Thermen (Grotten) des Kaisers Hadrian und in den zur Zeit Neros angelegten unterirdischen Gewölben im „Goldenen Haus“ am Esquilin…