Wie werden wir morgen leben?

Das urbane Umfeld mit seinen Zeichen und Systemen, seinen Möblierungen und Architekturen prägt – oft auch auf ganz unbewusste Weise – seine Bewohner. Großstadt ist ein Phänomen, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchte…

Share

: immer, alles, nie

Georg Gartz
Bilder, Installationen in der Kunsthalle Kalk 1999
Immer versucht der Maler in seinem Bild alles zu erreichen. Nie erreicht man immer alles. Diese Feststellung soll nicht etwa auf die Vergeblichkeit jeden Tuns, sondern vielmehr auf die Ablehnung des Apodiktischen verweisen. Es gibt immer mehrere Lösungen, alles ist möglich, es ist nie zu Ende.

Share

L’Art et l’Amour

Sie galten als „Bonnie und Clyde“ der Kunstgeschichte und lieferten mit ihren Arbeiten mit die wichtigsten Beiträge der Kunst der 60er Jahre. Jetzt zeigt das Museum Tinguely in Basel die Ausstellung „Niki & Jean, L’Art…

Share

Zum Sterben schön!

Edvard Munch, Das Mädchen und der Tod, 1894, Graphiksammlung ‚Mensch und Tod‘ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf L’art macabre, damit lassen sich Werke passend beschreiben, die sich mit dem Tod auseinander setzen. Dabei wird vor allem auf…

Share

Ich hab noch einen Koffer …

… nein, diesmal nicht in Berlin, sondern am Bahnhof Rolandseck. Ein Ausstellungsprojekt, das einen perfekteren Ort nicht hätte finden können, macht hier seit dem 11. August und noch bis zum 3. Oktober halt. Es sind…

Share

Do it yourself – Picasso für Anfänger

„Herzlichen Glückwunsch, Sie haben ein Kunstwerk geschaffen!“ Das ist die fröhliche Belohnung, die einem entgegenpopt, wenn man denn seinen selbstgestalteten Picasso-Kopf in die „Gallery“ eingestellt hat. Wieder einmal eines der immer mehr werdenden Malvorlagen im…

Share

Kinder der Nacht

Erst war „Melancholie“ – jetzt folgt „Die Kinder der Nacht“. Ausstellungen spielen mit dem Faszinosum des Dunklen. Die Alternative zur lauten und bunten Eventkultur scheint gut anzukommen und zog zur Melancholie-Ausstellung in Berlin tausende Besucher an. Nun zieht Weimar nach.

Share

Hommage an Heinrich Heine

Sonntag, 10. September 2006, 19.00 Uhr „Von Liebe, Tod und Leidenschaft. Hommage an Heinrich Heine” Trio Contraste: Rainer Berger/ Flöte, Tobias Röthlin/ Viola, Stephan Schäfer/ Gitarre und Sprecher: Josef Tratnik Das Käthe Kollwitz Museum Köln…

Share

Robert Rauschenberg und die Beat Generation

Robert Rauschenberg gilt als einer der Hauptvertreter der amerikanischen Kunst des 20. Jahrhunderts und ist seit den sechziger Jahren ein Superstar der internationalen Kunstszene.Im legendären Black Mountain College lernte Rauschenberg in den fünfziger Jahren mit…

Share