Nun bist du endlich müde dieser alten Welt, O Hirte, Eiffelturm. Die Brückenherde blökt an diesem Morgen. Du hast es satt, im alten Griechenland und Rom zu leben; Hier riechen selbst die Autos nach Antike…
In loser Folge möchte ich hier gerne Museen vorstellen, die versteckt in der Region doch einen unschätzbaren Beitrag zur kulturellen Vielfalt leisten. Sicher lohnt sich der ein oder andere Sonntagsausflug in die Umgebung. Man muss…
Die zeitgemäße Vermarktung von Museen – besonders von denen alter Kunst – ist kein einfaches Geschäft. Die Themen sind schwergewichtig bis kompliziert und erfordern sicher auch oft einen mehr als nur flüchtigen Blick. Deswegen ist…
Am 1. November öffnet eine der größten und international wichtigsten Messen für Kunst des 20. und mittlerweile auch 21. Jahrhundert ihre Pforten. Und: die Art Cologne wird 40! Ein schönes Jubiläum, das von der KölnMesse…
Ich bin sicher, die Eingeweihten aus dem inneren Ring der Kunstszene wissen Bescheid. Eine Ausstellung in der Frankfurter Schirn verheimlicht uns die Namen sowohl der ausgestellten Künstler wie den des Kurators oder der Kuratorin. ANONYM…
Die Russische Avantgarde wurde von Peter Ludwig als einem der ersten Sammler in einem Museum so richtig deutlich präsentiert. Suprematismus, Konstruktivismus und kleinere interessante Einzelströmungen zeigen eine ungeheuer kreative Kraft zu Beginn des 20. Jahrhunderts…
Der Kulturschaffende an sich sollte sich für solcherlei Listen ja gar nicht interessieren. Viel zu schnöde wird doch hier meist am Geld gemessen, am wirtschaftlichen Erfolg also. Dieser aber, so denken immer noch viele Künstler…
Wer hats erfunden? Die Kölner nicht unbedingt, aber die Stadtrevue kann nun schon auf eine lange Tradition dieser äußerst erfolgreichen Museumsnacht zurückblicken. Ursprünglich waren die Berliner auf die Idee gekommen sind, die Museen einmal zu…
Die Reihe „Dialoge“ im Käthe Kollwitz Museum bringt ihren diesjährigen Reigen zu Ende und liefert mit dem Konzert zu einem der wichtigsten Erneuerer des Musiktheaters einen schönen Abschluss. Die Kunst und Literatur der ersten Hälfte…
So zumindest schrieb das Forbes-Magazin ein wenig amüsiert über das Mißgeschick des Las Vegas-Tycoons Steve Wynn, der mit einer ausladenden Geste seinem Besitzerstolz Ausdruck verleihen wollte und ein Loch in das Gemälde „Le Rêve“ gerissen…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.