-
PornfilmfestivalBerlin
Es gibt sie doch, die Verbindung zwischen Kunst und Leben, ja, ganz besonders da, wo es um Sex geht. Das hat auch schon Andy Warhol gewusst, der in seinen Filmexperimenten jegliche Leidenschaft ausleben ließ („Blow Job“, 1964). Ein ganzes Filmfestival zeigt nun schon zum zweiten Mal in Berlin, welche Facetten der pornographische Film haben kann.…
-
Die Nacht wird wieder lang
Man kann sie schon gar nicht mehr zählen, die langen Nächte der Kölner Museen und deswegen kommt auch das Programm diesmal ohne Numerierung aus. Sie ist mittlerweile zur Marke geworden, die „Lange Nacht„. Und das Konzept – vor Jahren musste die Stadtrevue noch Überzeugungsarbeit an den Museen leisten – wurde bereits in vielen Städten und…
-
Kunstfilm Biennale
Das Medium „Film“ ist früher als die Fotografie zu einem Genre in der Kunstszene geworden, das vor allem in der Hochzeit der Videos in den achtziger Jahren eine besondere Bedeutung erlangte. Die unterschiedlichen Aspekte, unter denen man Filmkunst betrachten kann, reichen von einem ästhetischen Ansatz, der das neue Medium hinsichtlich der formalen Gestaltungsmöglichkeiten untersucht über…
-
Arp Museum eröffnet
Ich erinnere mich noch sehr genau an meinen Besuch bei Johannes Wasmuth. Er beherrschte den von einem gewissen morbiden Charme geprägten Bahnhof Rolandseck mit seiner beeindruckenden physischen Präsenz. Und erzählte stundenlang von den Treffen mit Arp, seiner Frau und vielen anderen Künstlern. Ich hörte gebannt zu, auch wenn ich eigentlich nur dort war, um den…
-
The Klaus Nomi Song
Er wirkte wie von einem anderen Stern, und wenn er zu singen begann, war es schwer, das Publikum zu überzeugen, dass nicht Playback-Technik eingesetzt wurde. Denn Klaus Nomi (1944–1983) gehörte nicht nur in seiner bizarren Optik zu den exzentrischsten Paradiesvögeln der New Yorker New-Wave-Szene der 70er und 80er Jahre, sondern setzte auch mit seinem Gesang…
-
Was liest Meisner?
Das wäre jetzt auch noch nachzuschieben für diejenigen, die sich in der kunsttheoretischen Literatur nicht so zuhause fühlen. Meisner sprach ja in seiner Rede von dem Verlust der Mitte, den die Kunst zu befürchten habe, wenn sie eben nicht an die Religion zu binden sei. Das bezieht sich auf ein äußerst heiß diskutiertes Werk, dass…
-
Das Problem mit dem Erzbischof …
… ist ja nicht neu in Köln. Schlimm war es beispielsweise mit Anno II. Der gebürtige Schwabe war in Köln nie besonders gelitten und möglicherweise leidet auch der Kardinal Meisner unter der unterschwelligen Ablehnung durch die Kölner. Richtig gewollt hat ihn hier wohl sowieso niemand. Und ganz böse Zungen behaupten ja auch, das Domkapitel habe…
-
Michelangelo
Ich bin kein Architekt, soll er des Öfteren gesagt haben. Dennoch hat der 72-jährige Michelangelot Buanarotti eine der beeindruckendsten Kirchenkuppeln der Christenheit geschaffen, die den Petersdom bis heute zu einem unverwechselbaren Monument macht. Dass hier eher ein Genie, denn ein rational denkender Baumeister am Werke war, bezeugen auch frühere Planungen, die von seinen Zeitgenossen kopfschüttelnd…
-
Über dem Regenbogen …
Es ist immer wieder erstaunlich, wo man auf Künstler treffen kann. Eine ganze Riege namhafter amerikanischer Künstler tauchte bei einer Modestrecke der Vogue auf, die von der Starphotographin Annie Leibovitz inszeniert wurde. Das amerikanische Märchen „The wizard of Oz“ ist eine Vorlage, die mit Keira Kneightly als Dorothy und beispielsweise Jasper Johns als Löwe überraschend…
-
Seelenpflästerli – oder?
Völlig einleuchtend, dass das Klingenmuseum in Solingen eine Ausstellung über Scherenschnitte zeigt, oder? Ist doch die Schere das wichtigste Untensil zur Herstellung dieser wunderbaren schwarzweißen Kunst. Mich haben die kontrastreichen Bilder schon immer fasziniert und in letzter Zeit scheint eine gewisse Retrowelle auch die Ästhetik der Scherenschnitte aufleben.