-
Otto Piene in Köln
Eigentlich sollte schon lange ein Beitrag über Otto Piene hier stehen. Als ich nämlich vor zwei Jahren durch meinen Job auf einer großen Kunstmesse eine herrliche Anekdote durch eine Mitarbeiterin zugetragen bekam, lag mir ein Text zu diesem Künstler irgendwie am Herzen. Wie so oft, kam dies und das. Und jetzt gibt es einen traurigen…
-
Methoden-Pool
Als Kunstvermittlerin habe ich mittlerweile einen kleinen Schatz angehäuft. Meinen Methoden-Pool! Der wächst stetig, denn je nach Zielgruppe und zu vermittelnden Objekten muss man sich neu ausrichten. Einige Methoden sind aber immer wieder im Einsatz. Mir kommt es darauf an, mein Publikum zu aktivieren. Sie zu eigenen Erfahrungen zu bringen. Da kann es auch schon…
-
ARS MEMORIA – Die sinnliche Bilderwelt der Barbara Thaden
Für mich sind Erinnerungen ganz stark mit Gefühlen verbunden. Welche Stimmung hat mir eine Situation vermittelt, was habe ich auch körperlich wahrgenommen? War es warm, kalt, dunkel oder hell? Alles nimmt Einfluss auf das, was ich dann in meinem Gedächtnis abspeichere. Und oft über einen kleinen Sinnesreiz von außen wieder abrufen kann. Wie verhält es…
-
Encanto. Fotoprojekt zur Kölner Oper
Wahrscheinlich weiß Anja Schlamann gar nicht, dass ich eine besondere Beziehung zum Kölner Opernhaus habe. Aber eine Info-Mail über ihr neuestes Projekt hat die Architekturfotografin genau an die Richtige geschickt. Am vergangenen Sonntag stellte Schlamann in der Kyotobar mit „Encanto“ den Riphahn-Bau im Zusammenhang einer besonderen Geschichte vor. Welchen Zauber sie in der Kölner Oper…
-
EG Null – Raum für Kunst
Wer dieser Tage im Auto an der Kreuzung Tunisstraße / Komödenienstraße an der Ampel wartet und den Blick nach rechts wendet, der wird möglicherweise eine schöne Überraschung erleben. Ein großes Fenster öffnet den Blick in den Schauraum EG Null. Und man erhascht eine Blick auf „Maximum Power 2“. Eine Arbeit des Künstlers Bastian Hoffmann, der…
-
Kölner Radtour mit Kultur IV – Von Park zu Park
Mit dieser Radtour erkunden wir den Kölner Norden und fahren zu insgesamt drei Parks mit viel Kunst! Gestartet wird am Ebertplatz. Alternativ könnte man die S-Bahn nutzen und an der Haltestelle Hansaring aussteigen. Für die Tour haben wir insgesamt 4,5 Stunden veranschlagt – inklusive einer längeren Rast. Die reine Fahrtstrecke bemisst ungefähr 17 km. Also,…
-
Auf den Spuren des Jugendstil durch Brüssel
Brüssel ist eine wirklich sympathische Metropole und man kann hier viele Entdeckungen machen. So nah die belgische Hauptstadt für uns auch ist, so war es für mich der erste Besuch nach zehn Jahren und ich habe mich wieder neu in die Stadt verliebt. Diesmal waren wir für ein kurzes Wochenende in gut zwei Stunden rübergefahren…
-
Kölner Radtour mit Kultur Teil III „Architektour“
Die folgende Tour legt einen Schwerpunkt auf längere Fahrstrecken in der Natur und bietet mit architektonischen Highlights den Rahmen für einen sportlichen Nachmittag. Wir beginnen unsere Tour in Lindenthal an der Kirche „Christi Auferstehung“ und fahren weit hinaus in den Grüngürtel. Die Anreise ist wieder mit der KVB möglich. Man kann die Linien 1 und…
-
Kölner Radtour mit Kultur Teil II „Street-Art“
Street-Art findet der aufmerksame Beobachter mittlerweile in jeder größeren Stadt. Und ich bin ein erklärter Anhänger dieser Kunst. Also, dieser Art von Straßenkunst, bei der nicht nur irgendwelche Tags zur Reviermarkierung gesprüht werden, sondern bildgewaltige Kunstwerke, die Geschichten erzählen können. Köln ist da ein Ort, der eine gewisse Stellung innerhalb der Szene hat. Und seit…