Kulturtussi

Kulturtussi

    • Blogroll
    • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Über mich
      • Impressum
  • Liebesgeschichten

    Oft sind literarische Texte die Grundlage für Darstellungen berühmter Liebespaare in der Kunst. Besonders der Symbolismus kennt reichlich ausgeschmückte Bildmotive eines Themas, das die Emotionen des Betrachters hervorkitzelt. Hervorstechend sind selbstverständlich tragisch endende Geschichten und der Archetypus hierfür ist das Shakespeare Drama „Romeo und Julia“. Johann Heinrich Füssli wählte 1809 den tragischen Schluss für sein…

    Februar 14, 2007
  • Karneval

    Bereits die alten Babylonier kannten ein Fest, bei dem sich die Herrschaftsstrukturen für einen Tag umkehrten und die Sklaven die Herren sein durften. Ganz frühe Formen des „Karnevals“, eines Festes, dass es eigentlich zu allen Zeiten und quer durch alle Kulturen gegeben hat. Meist war es gekoppelt mit einem Frühlingsbegrüßungs-Ritual. Im mittelalterlichen Europa spielte vor…

    Februar 13, 2007
  • Metaphern des Stadtlebens

    Filmszene Auf der gerade stattfindenden Berlinale wird die legendäre Verfilmung des Romans „Berlin Alexanderplatz“ in neuem Licht (fast wortwörtlich zu nehmen) gezeigt. Einmal mehr erinnert man sich an den Jahrhundertroman von Döblin, der wie kein anderer das Leben in der Großstadt Berlin aufgezeichnet hat und auch an die ebenfalls geniale Leistung von Fassbinder und seinem…

    Februar 12, 2007
  • Geburtstagskind Gerhard Richter

    Zum 70. gabe es eine fesche Retrospektive im Museum of Modern Art (das adelt wirklich!!) und zum 75. Geburtstag in diesem Jahr wird ihm die Ehre zuteil, ein wirkliches Jahrhundertwerk abliefern zu dürfen: das Kölner Domfenster! Kein Zweifel, Gerhard Richter gehört definitiv zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlern. 2004 wird er im Capital Magazin zum weltweit…

    Februar 9, 2007
  • Iwo Jima im Museum

    Wir schreiben das Jahr 1968. Studentenunruhen, Proteste gegen den Vietnamkrieg, die beginnende Flower Power – wir erinnern uns an die auffälligsten Eckpunkte dieser Epoche. Es ist aber auch die Zeit, in der die Medien erstmals einen ungeheuren Einfluß auf den Alltag nehmen, in der die Manipulation durch Bilder ihren Lauf nimmt. Die Kunst dieser Jahre…

    Februar 8, 2007
  • Utopie in Bergisch Gladbach

    Nicht nur in Köln sondern auch im nahegelegenen Umland regt sich eine äußerst aktive Kunstszene. Von wegen – alle wollen nach Berlin!! In einer Ausstellung, die in der Bergisch Gladbacher Volkshochschule gezeigt wird, brachten es die beteiligten Künstler nun fast zu einem Eklat. Ganz in guter alter Beuys Manier! David und Mike Felten beim Aufbau…

    Februar 7, 2007
  • Britta Bogers bei Martin Turck

    Britta Bogers BLEND. Bilder und Papierarbeiten Konsequent verfolgt Martin Turck mit seiner Galerie im „Hotspot“ Ehrenfeld die Ausstellung nichtgegenständlicher Malerei. Dabei interessieren ihn immer wieder Künstler und Künstlerinnen, die mit der Oberfläche des Materials im Besonderen auch mit den haptischen Qualitäten des Papiers spielen. Die Kölnerin Britta Bogers setzt die Ausstellungen bei Turck konsequent in…

    Februar 5, 2007
  • Großstadtkunst

    Im Zusammenhang mit den Kaffeehausszenen ist es von ungeheurer Bedeutung, die Entwicklung des modernen Sujets im Zusammenhang mit einer kulturgeschichtlichen Entwicklung zu sehen, die die Moderne mit der industriellen Revolution verbindet: die Entstehung der Großstadt, derMetropole. Ein Erfahrungsraum, der überhaupt erstmals im 20. Jahrhundert möglich ist und der völlig neue Wahrnehmungen möglich macht. Die Künstler…

    Februar 2, 2007
  • 100.000 Jahre Sex

    Sex sells! Und wenn es sich um eine gut gemachte Ausstellung in einem Museum handelt, dann will ich natürlich nicht hintanstehen! Ab Samstag läuft im Neanderthal Museum in Mettmann eine interessante kulturhistorische Ausstellung, die sich mit dem wohl interessantesten zwischenmenschlichen Phänomen beschäftigt. Sie zeigt zwar nicht alles, was Sie schon immer über Sex wissen wollten,…

    Februar 1, 2007
  • Menschen und Autos

    Autos und Porträts. Fotografien von Bernhard Fuchs 8. Februar bis 13. Mai 2007 im Museum Ludwig Was haben Menschen und Autos gemeinsam? Nichts! Dennoch ist es so befremdlich wie beeindruckend, dass der österreichische Künstler Bernhard Fuchs eine zumindest gleichmachende Ästhetik entwickelt, die seine statischen Porträts den Aufnahmen von Kleinbussen und anderen Vehikeln annähert. Die Welt…

    Januar 31, 2007
←Vorherige Seite
1 … 47 48 49 50 51 … 64
Nächste Seite→

Kulturtussi

Mit Stolz präsentiert von WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.