-
Henry van de Velde
Der Gedanke einer neuen Kunst breitete sich über Europa aus und wurde getragen von einem Netzwerk von Kunstschaffenden. Ein Künstler stand dabei an vorderster Front und wurde herumgereicht von Brüssel über Berlin nach Paris, weiter nach Weimar, mit Zwischenstation in Holland und wieder zurück in die Provinz – schließlich auch die Schweiz erreichend. Das waren […]
-
Gustav Mahler – eine Künstlerpersönlichkeit des Fin de Siècle
Bereits als 6-jähriger Junge schrieb der 1860 in Böhmen geborene Gustav Mahler eigene Lieder. Für eine aus der Ferne angehimmelte Freundin. Dieses Muster der Sehnsucht zieht sich mit zahlreichen dramatischen Liebschaften durch die Jugend Mahlers. Auch die unglücklich endende Ehe mit der von der Avantgarde hochverehrten Alma Schindler sollte an einer unerfüllten Leidenschaft kranken. Nachdem […]
-
Rache. Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt
Als die Einladung vom Jüdischen Museum Frankfurt zu einem Community-Abend kam, war meine Neugier schon ziemlich groß. Denn das Thema der Ausstellung könnte emotionaler nicht sein. Es geht um nichts weniger als um die Kulturgeschichte jüdischer Rache. Unter anderem auch um Racheakte von Juden an Nationalsozialisten. Ein mutiger Wurf, sich diesem Thema zu nähern und […]
-
Loïe Fuller – die Tänzerin des Jugendstils
Das Beitragsbild ist die berühmte Lampe von Raoul Larche, der Loie Fuller als Salome darstellte. Ich habe sie aus der Online-Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. „It’s a butterfly – a butterfly“, sollen die Zuschauer bei einem der ersten Auftritte der amerikanischen Tänzerin gerufen haben. Diese spontane Begeisterungsäußerung zeigt, wie geschickt Loïe […]
-
Das Haus des Monsieur Bing – die Erfindung des Art Nouveau
Sein Schwager war deutscher Konsul in Japan, und sein Bruder leitete eine der wichtigsten Handelsniederlassungen in Yokohama. Er selbst unternahm 1880/81 eine ausgedehnte „Einkaufsreise“ nach Japan, China und Indien. Seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts war das Geschäft des aus Hamburg stammenden Samuel Bing in der Pariser Rue Chauchat die erste Adresse für die […]
-
William Morris – der große Reformer
Wer hätte gedacht, dass aus dem kleinen Jungen, der voller Begeisterung durch die Wälder seiner Heimat nahe London ritt, einmal ein Avantgarde-Künstler werden würde, der mit seinen Ideen die Entwicklung des modernen Kunsthandwerks nachhaltig beeinflussen würde? Viele Erscheinungsformen, die später in der Epoche des Jugendstils von Bedeutung sein würden, hatten sich bereits bei William Morris […]
-
Jugendstil: viele Wege – ein Ziel
Dies ist der erste Beitrag einer Serie zum Jugendstil, die ich hier auf meinem Blog veröffentlichen werde. 2008 habe ich ein Buch bei ullmann publishing veröffentlicht. Da es den Verlag in dieser Form nicht mehr gibt, gingen die Rechte an den Texten an mich zurück. Dies nehme ich nun zum Anlass, sie hier zu veröffentlichen. […]
-
Auf den Spuren der Preußen in Westfalen Teil II
Der nächste Teil meiner Blogger-Reise auf den Spuren der Preußen in Westfalen bringt mich von den Museen Burg Altena zum Stadtmuseum Iserlohn und endet im schönen Arnsberg und im Sauerlandmuseum.
-
Auf den Spuren der Preußen in Westfalen I
Ein kleiner Kurzurlaub auf den Spuren der Preußen in Westfalen brachte mich zu spannenden Museen in der Region.
-
Kippenberger in der Villa Hügel
„Ich geh jetzt in den Birkenwald, denn meine Pillen wirken bald!“ Das ist das Erste, was mir in den Kopf kommt, wenn ich an Martin Kippenberger denke. Ich sah seine gleichnamige Installation 1998 in der Kunsthalle Köln. Die Kunsthalle ist Geschichte, Kippenberger ist posthum zum Superstar der Kunstszene geworden. Und jetzt habe ich eine fabelhafte […]