Der Mythos Gustav Klimt

Wieso war er eigentlich der Meinung, an ihm sei nichts „extra interessant“? Es existiert wohl kaum ein Künstler an der für uns so spannenden Epochenschwelle, der derartig neugierig macht: einerseits wegen seiner sensationellen Kunst, andererseits…

Share

An der Epochenschwelle

Über Weltausstellungen und andere Träume vom Glück Auf Löschpapier gezeichnet und von einem Erbauer britischer Gewächshäuser geplant, wurde der Kristallpalast, in dem die erste Weltausstellung 1851 ihre Pforten öffnete, ein wahres Weltwunder aus Glas und…

Share

Luxus und Exotik – Art déco

Da geh ich zu Maxim,Dort bin ich sehr intim,Ich duze alle DamenRuf‘ sie beim Kosenamen,Lolo, Dodo, JoujouClocio, Margot, Froufrou,Franz Lehár, Die lustige Witwe Die „Goldenen Zwanziger“ gelten als Synonym für Luxus und Lebensfreude. Das drückte…

Share

Abenteuer in Charleroi

Während ich verfolgte, wie Ute und Wibke durch ein idyllisches Örtchen nach dem anderen flanierten, gab ich mir die volle Breitseite urbanen Lebens mit einer mehr als fünf Stunden dauernden Stadterkundung unter der Leitung des…

Share

Peter Behrens

Beitragsbild: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)Teile der Trinkglasserie mit rubinroten Füßen in der Ausstellung zum 150. Geburtstag von Peter Behrens im Museum für Angewandte Kunst Köln (2018), gefertigt 1901 in der Rheinischen Glashütte Ehrenfeld Er…

Share

Henry van de Velde

Der Gedanke einer neuen Kunst breitete sich über Europa aus und wurde getragen von einem Netzwerk von Kunstschaffenden. Ein Künstler stand dabei an vorderster Front und wurde herumgereicht von Brüssel über Berlin nach Paris, weiter…

Share