-
Leseempfehlung für Eckhard Hecks „Köln zu Fuß“
Ich bin ja nicht ganz unerfahren, was die Geschichte Kölns angeht 🙂 Deswegen war ich natürlich besonders neugierig auf das neue Buch von Eckhard. Und weil ich schon immer mal einen knackigen Listen-Beitrag schreiben wollte, kommen hier meine 10 Gründe, warum ich euch Eckhard Hecks: „Köln zu Fuß“ ans Herz legen möchte. Der Blick von […]
-
Käthe Kollwitz kennenlernen
Eigentlich dachte ich ja, ich kenne Käthe Kollwitz recht gut. Seit vielen Jahren pflege ich engen Kontakt zum wunderbaren Käthe Kollwitz Museum in Köln. 2006 hab ich dort sogar einen Kinderführer veröffentlicht. Als ich hörte, dass Sonya und Yuri Winterberg nicht nur eine neue Biografie der Kollwitz verfasst haben, sondern auch eine Sonderausstellung im Museum […]
-
Kriegsende
Aus aktuellem Anlass kommen wir nun zu etwas völlig anderem. Nämlich zum Kriegsende. Also, dem Ende des Krieges in Deutschland. Erinnert ihr euch? Natürlich nicht. Denn, wie ich, wart ihr wahrscheinlich noch nicht geboren. Aber es geht einem trotzdem nahe, oder? Ich erinnere mich an die Geschichten, die meine Großeltern erzählten. Auch meine Eltern erlebten […]
-
Max Ernst in Südfrankreich
Es gab da ein Projekt. Seufz. Das Kochbuch mit Harald! Es gab viel Veränderung, und so ein tolles Projekt musste leider ad acta gelegt werden. Dennoch ist es eine schöne Reise gewesen, Anfang 2013 in die Provence. Dorthin, wo Harald wohnt. Also zwischen dem Gard und der Ardèche. Eine wunderschöne Ecke Frankreichs. Kulinarisch ein Paradies. […]
-
Aus dem Alltag einer Schriftstellerin
Ich kenne Christina Bacher schon eine ganze Weile. Wir haben uns über eine gemeinsame Bekannte kennengelernt, die mich in Kontakt mit ihr als Redakteurin des Draussenseiter gebracht hat. Dieses tolle Straßenmagazin wird von einer Redaktion aus Obdachlosen gebildet, die Christina mit Leidenschaft und Professionalität leitet. Und zu der sie immer wieder Kollegen aus allen möglichen […]
-
Esskultur in der Antike
Kulturtussi und Genuss. Gehört doch wirklich zusammen, oder? Und zwar nicht nur der Genuss von Kunst und Kultur. Sondern auch der von gutem Essen. Allerdings bin ich auch der Meinung, Kulinarik ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur. Die Kategorie Genuss möchte diesem Aspekt nun mehr Rechnung tragen. Hier geht es um die Esskultur. Früher und […]
-
Kunst auf der Straße
Eigentlich ist schon viel darüber geschrieben worden. Das Wesentliche ist sehr gut hier zusammengefasst. Doch wer bedenkt die Beton-Plastik von Wolf Vostell auf dem Mittelstreifen des Hohenzollernringes schon mit einem zweiten Blick. Derzeit wirkt der „Ruhende Verkehr“ in Kombination mit dem traurigen Anblick, den der Eingang des einstigen Lichtspielhauses „Filmpalast“ bietet, fast wie eine Provokation. […]
-
Des Architekten Blick
Wie sehr uns die Bauten unserer Umgebung beeinflussen, bemerken wir erst, wenn es uns jemand einmal auf die Nase bindet. Mit dem Finger drauf zeigt und den Blick lenkt. Das oft etwas überstrapazierte „man sieht nur, was man weiß“ wird in der Architekturwahrnehmung besonders offensichtlich. Man sieht nur, worauf man gestoßen wird. Arthur Hoffmann ist […]