-
Besuch bei den Schwaben
Schaffe, schaffe! Das Sprichwort könnt ihr alle vollenden, nicht wahr? Ja, so sind sie, die Schwaben. Fleißig. Sparsam. Gewöhnungsbedürftiger Dialekt (sorry) und sie wohnen mittlerweile gerne in Berlin. Auch ich habe eine Menge Klischees im Kopf. Aber erstmal hat es mich überrascht, wie schnell man von Köln aus in Stuttgart ist. Die Stadt ist echt…
-
Castorf inszeniert Faust. Ein Opernabend in Stuttgart
Ich war zu Schulzeiten ein regelrechtes Goethe-Fangirl. Konnte den Faust I stellenweise auswendig und fand Mephisto sehr verführerisch. Da flatterte die Einladung zur Blogger-Reise nach Stuttgart ins Haus und ich war äußerst entzückt. Am ersten Abend in die Oper. Aber gerne. Faust! Herrlich! Und die ersten Stimmen zur Castorf-Inszenierung versprachen einen vielversprechenden Abend. Oper kann…
-
Kunst-Genuss in Frankreich
Frankreich. Das Land des berühmten „Savoir-vivre“. Mein Beitrag zur Blogparade von Tanja folgt den ganz frischen Eindrücken, die ich aus meinem Urlaub mitgebracht habe. Und es ist ein Kulturt(r)ip(p), der sich auch auf eine besondere Variante der Kultur bezieht. Nämlich auf die Genuss-Kultur. Für mich in so vielen Projekten sowieso zu einer Einheit mit der…
-
Gut gelungen: besser scheitern!
Manchmal sage ich Blogger-Reise-Einladungen zu, weil ich die Institution und die Menschen dahinter näher kennenlernen will. Diesmal hat mich aber zunächst das Thema und die zu erwartende Präsentation gelockt. Und zwar zu der Ausstellung „besser scheitern“ im Rahmen der Internationalen Tage in Ingelheim. Dass ich darüber hinaus noch einiges Interessantes über Ort und Veranstaltung erfahren…
-
Koch-Kunst
„Die Entdeckung eines neuen Gerichts ist für das Glück der Menschheit von größerem Nutzen als die Entdeckung eines neuen Gestirns.“ Dieses Zitat von Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755 – 1826), Gastrosoph und Verfasser von „Physiologie des Geschmacks oder Betrachtungen über das höhere Tafelvergnügen“, lässt sich wunderbar an der Figur Ferran Adriàs überprüfen. Ein Ausflug ins gar…
-
Erwin Wurm. Bei Mutti
Ein Österreicher in Berlin. Ende der Achtziger hat Erwin Wurm als Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms des DAAD eine Weile in der Stadt verbracht. Thomas Köhler, der Chef der Berlinischen Galerie erzählt freimütig, dass er die Liste der ehemaligen Stipendiaten immer wieder als Inspirationsquelle nutzt. Schließlich sei das auch eine Art Who is Who der Kunstszene.…
-
Schauspiel Köln sieht die Stadt
Das Schauspiel Köln und sein Engagement in Mülheim ist bemerkenswert. Ein Highlight ist das Urban Gardening. Man zeigt sich im Stadteil und pflegt den Austausch. Obwohl es sich dort nur um eine Interims-Spielstätte handelt. Aber man interessiert sich auch für die Sorgen und Ängste der Menschen vor Ort. Um die Ecke ist die Keupstraße und…
-
Bowie und die Kunst
Letzte Woche machten Julian und ich einen Abstecher nach Groningen, um uns die Bowie-Ausstellung anzusehen. Die hatte ich schon länger auf dem Schirm und nach seinem unerwarteten Tod wollten wir natürlich erst recht dorthin. Auch wenn die Schau mit all ihren fantastischen Bühnen-Outfits und Original-Songtexten unbedingt sehenswert ist: Ich habe mich stellenweise ein bisschen beklommen…