-
1919. Das Jahr der Frauen.
Ich habe dieses Buch schon länger auf dem Schreibtisch liegen. Als Rezensionsexemplar war es mir zugedacht worden und ich hatte große Lust, es zu lesen. Allein, immer kam etwas dazwischen. Jetzt nähert sich aber 2019 mit schnellen Schritten und ich fand es an der Zeit, reinzuschauen. Denn es berührte mich, dieses eine Jahr vor hundert…
-
Brisante Träume. Die Kunst der Weltausstellung
Ich habe eine sehr persönliche Beziehung zu Weltausstellungen. Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts arbeitete ich für das Projektbüro, das den deutschen Auftritt während der Weltausstellung 1992 in Sevilla organisiert hat. Das war eine aufregende Zeit und besonders gerne erinnere ich mich an den Wettbewerb für die Architektur des deutschen…
-
Bushaltestelle. Der neue Roman von Ulrike Anna Bleier.
Auf dem Buchcover eine Straße. Irgendwo im Nirgendwo. Nebel lässt die Grenzen zwischen Fahrbahn, Rasenstück und Horizont verschwinden. Das ist gut ausgesucht, das Bild, denke ich. Denn im neuen Roman BUSHALTESTELLE von Ulrike Anna Bleier geht es auch um das Verschwinden. Auf der Buchrückseite erscheint dann die traurigste Bushaltestelle der Welt. Und so ist dieses…
-
„Dass das Herz sich öffnet.“ Eine Reise nach Norwegen, dem Gastland der Buchmesse 2019
[WERBUNG] Es gibt solche Orte. An denen man sich sofort zugehörig fühlt. Wo einem die Landschaft gleichzeitig neu und doch vertraut vorkommt. Da, wo die Menschen einen mit offenen Armen empfangen. Und in meinem Fall sogar fortgesetzt in der Landessprache anreden. Mir ging es so mit Norwegen. Dem Gastland der Buchmesse im nächsten Jahr. Damit…
-
Bauhaus für Kinder
Hallo zusammen, es ist wieder #Artbookfriday und ich habe mit großem Vergnügen ein Kinderbuch zum Bauhaus gelesen. Ich sammele seit vielen Jahren Kinderbücher zur Kunstvermittlung und ich muss gestehen: allzu oft kommen mir da keine Texte unter, die mal ein bisschen anders sind, als pädagogisch eingedampfte kunsthistorische Erläuterungen. Meist liebe ich solche Bücher wegen der…
-
Balthus – der Künstler, sein Werk, die Provokation
In der Fondation Beyeler ist die Ausstellung „Balthus“ zu sehen. Ich sah einige seiner Werke 2007 in Köln und vielleicht schaffe ich es auch noch, die Schau in Basel zu besuchen. Bis zum 1. Januar 2019 habe ich dazu noch Zeit. Den Katalog, der mir freundlicherweise von der Fondation Beyeler zugeschickt worden ist, habe ich mit…
-
Werk ohne Autor
[WERBUNG] Werk ohne Autor ist vor einiger Zeit im Kino gestartet und hat sogar schon eine Oscar-Nominierung eingeheimst. Gezeigt wird die Geschichte des fiktiven Künstlers Kurt Barnert, der aber biografische Züge von Gerhard Richter aufweist. Anhand dessen Lebensgeschichte wird deutsche Geschichte erzählt, die vor allem in die Darstellung der Kunstszene im Nachkriegsdeutschland mündet. Einen besonderen…
-
Warum Activity Books super sind
Es ist wieder #Artbookfriday und ich bin in der glücklichen Lage, schon wieder ein Buch für euch besprechen zu dürfen. Dazu noch eines aus der Kategorie Bücher, die ich besonders gerne mag. Die sogenannten Activity Books lassen viel Raum für die eigene Kreativität und geben viele Anregungen und Impulse. Und als Kunstvermittlerin finde ich es…
-
Faszination Raku. Workshop-Besuch im Frechener Keramion
Die Spontaneität bei gleichzeitiger Einfachheit, die Mischung aus natürlichen Einflüssen und letztem Geheimnis – ich fand die Technik des Raku-Brandes schon lange besonders spannend. Nicht, dass ich dazu viel Wissen ansammeln konnte. Doch überall, wo ich auf Keramik mit dem typischen Krakelee in der Glasur getroffen bin, blieb ich unwillkürlich hängen. Als ich hörte, dass…
-
Mein Bild für Europa. Oder warum ich die architektonische Nachkriegsmoderne so schätze!
Beitragsbild: © Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons) Wenn ich ein Bild für Europa nennen sollte, das sich mir seit vielen Jahren im Gedächtnis ist, so ist dies nicht die blaue Fahne mit den gelben Sternen. Und auch nicht die auf einem Stier reitende Frau. (Wobei ich als Kunsthistorikerin schon so konditioniert bin,…