-
Goyas Geister
Am Donnerstag kommt ein Film von Milos Forman in die Kinos, der sich nach „Amadeus“ mit einem weiteren Genie des 18. Jahrhunderts beschäftigt: Francisco de Goya. Nach Carlos Saura, der bereits 2000 einen international wenig beachteten, aber durchaus sehr gelungenen Film über den Maler und die spanische Geschichte drehte, liefert Forman einen weiteren Beitrag zur…
-
„… faire du Dali!“
Er fasziniert Massen von pubertierenden Schulklassen in seiner traumwandlerischen Feinmalerei und ist einer der Vorreiter von Performance und Selbstinszenierung in der Kunst. Eigentlich hat er zum Thema Surrealismus nur einen erwärmten zweiten Aufguß zu bieten. Und der ist meist auch von subjektiven Erfahrungen mehr geprägt, als dass er entscheidende überzeitliche Wahrheiten zu erkennen gäbe. Dennoch…
-
Kölner FilmhausKino muss bleiben
Wo gibt es denn noch ein vernünftiges Kinoprogramm, das einen nicht mit Blockbustern zumüllt und das seinen Hauptakzent auf künsterlisch spannende Filme legt und nicht auf riesige Portionen Popcorn. Köln hatte die Nase vorn, was das anging. Zumindest solange der unabhängige Wille des Filmhauses zu einem solchen Vorsprung existierte. Der ist jetzt wegen – typisch…
-
Dialog der Künste – der Dritte
Graphite Sum of Numbers, 2006, 164 graphite cubes 4 1/2in x 40 1/2in x 229 1/2in Im Frühjahr konnte man neue Arbeiten des Minimalisten Carl André in der Londoner Galerie Sadie Coles HQ sehen, die in ihrer fast zenhaften Ästhetik des Materials faszinierten. Die Auseinandersetzung mit der Form und nichts als der Form, die Beschränkung…
-
Der Ursprung der Moderne – Teil 3
Wenn einer eine Reise tut, dann hat er viel zu erzählen! Eine kleine Binsenweisheit, die aber für die Entwicklung der Kunstgeschichte von entscheidender Bedeutung sein sollte. Bevor das Sturmgewitter des Ersten Weltkrieges alles aus den Fugen gehoben hat, reisten viele Avantgarde-Künstler in ferne Länder, um sich inspirieren zu lassen. Die Impulse, die sie vor allem…
-
Provokation der guten alten Art
Jonathan Meese sieht aus wie ein RAF-Sympathisant und trägt ausschließlich adidas-Jacken der reinsten Poyester-Art. Er wird als jüngster „Großkünstler“ gehandelt, womit gemeint ist, dass man staunen kann ob der grandiosen Erfolge, die er mit Einzelausstellungen und Ankäufen für große Sammlungen verzeichnet. Gerade mal Mitte dreißig ist der Shooting Star und vor allem im Ausland hält…
-
Marie Antoinette
Sie wird von Kirsten Dunst verkörpert, als sei sie die Paris Hilton des 18. Jahrhunderts gewesen: Marie Antoinette in einem Film der talentierten Coppola-Tochter. Historienfilme kommen ja immer besonders gut an und natürlich ist es auch sehr ambitioniert, sich einer tragischen Frauenfigur zu nähern und ihre Hintergründe näher zu beleuchten. Allerdings ist die Regisseurin wohl…
-
Teppichverkäufer der Kunst
Was symbolisiert die fremde Welt arabischer Händler besser als ein Orientteppich. Dabei sind solche kunsthandwerklichen Kleinodien nicht immer dazu angetan, vertrauenserweckenden Verbindungen zwischen den Kulturen und den reinen Kunstgenuss zu entzünden. Was hat das alles mit Kunst zu tun? Nun, der Orientteppich ist praktisch der Hauptdarsteller eines Werkes des israelischen Künstlers Boaz Kaizmann, der bei…
-
Schwierige Entscheidung
Nach langem Hin und Her ist gestern das Gemälde „Straßenszene“ von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahre 1913 bei Christie’s in New York versteigert worden. Es hat den stolzen Preis von 30 Millionen Dollar erbracht – selbstverständlich weit über dem Schätzwert! Das Gemälde gehörte einst dem jüdischen Schuhfabrikanten Alfred Hess aus Erfurt. Der Berliner Senat…
-
Der Ursprung der Moderne – Teil 2
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts suchten viele Künstler nach Inspiration und Erneuerung vor allem in außereuropäischen Kulturen. Die Möglichkeit, Reisen zu unternehmen, bot ihnen eine ganz unmittelbare Möglichkeit, diese neuen Impulse zu erleben. Es ist spannend, wie unterschiedlich einzelne Künstlerpersönlichkeiten sich dem Neuen näherten und wie auch in diesem Zusammenhang eine gewisse Legendenbildung nicht von…