Kulturtussi

Kulturtussi

    • Blogroll
    • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Über mich
      • Impressum
  • Weihnachtsbild

    Seit dem 4. Jahrhundert gibt es die Darstellung der Geburt Christi, die sich vor allem aus den biblischen Schilderungen im Markus- und im Lukas-Evanglium speist. Die Bilder werden je nach Glaubenshintergrund der jeweiligen Epoche unterschiedlich ausgeschmückt. Ein wahrscheinlich von Hienonymus Bosch stammendes Gemälde aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zeigt eine ganz besonders eigenwillige…

    Dezember 21, 2006
  • Desperate Housewives

    Eine von vielen Serien, die aus dem fernen USA auf unsere heimischen Fernsehbildschirme flimmern – aber schon der Vorspann verheißt mehr als nur langweilige Massenware. Na ja, die altbekannten Inhaltsstoffe von serientauglicher Suchtwirkung sind natürlich schon enthalten und die Themen zwischen Sex and Crime sind dann zugegebener Maßen hollywoodesker Mainstream. Dennoch: gut gemachte Unterhaltung. Aber…

    Dezember 20, 2006
  • Neue Vorträge zu den Kölner Museen

    Die Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig legen das neue Programm für das erste Quartal 2007 vor. Das ist wie gewohnt vielfältig, bedenkt beide Häuser und lohnt sich wirklich. Ausgewiesene Experten kommen eigens nach Köln und sprechen zu Themen, die mit den jeweiligen Sonderausstellungen verknüpft werden. Den Auftakt macht eine Veranstaltung zur Rembrandtnachfolge, aber…

    Dezember 18, 2006
  • Kaffeehausszenen

    Nachdem in den 80er Jahren ein rasch voranschreitendes Cafésterben zu verzeichnen war, stellt man doch im Zuge von Starbucks und Co. erfreut fest, dass zumindest die Kultur des Kaffeetrinkens eine neue Mode geworden ist. Auch wenn natürlich der USA-Import trotz gemütlicher Fauteuils nicht an die früheren Kaffeehäuser heranreicht, so haben sie doch zumindest ein neues…

    Dezember 15, 2006
  • Das Rembrandt-Jahr geht zu Ende

    Weihnachten naht und das Rembrandt-Jahr neigt sich dem Ende zu. 1606 wurde Rembrandt Harmensz. van Rijn geboren. Sein Vorname wurde zum Synonym für das „Goldene Zeitalter“ der niederländischen Barockmalerei und kaum ein Künstler hat eine dramatischere Lebensgeschichte zu bieten.

    Dezember 13, 2006
  • Happy Birthday, Mr. Munch

    Nehmen wir doch mal den 143. Geburtstag Edvard Munchs zum Anlass, an ihn zu erinnern. Tut nämlich Google auch. Und da ziehen wir doch mal eben gleich. Allerdings nicht mit dem nach der Mona Lisa und den Sonnenblumen van Goghs angeblich berühmtesten Gemälde „Der Schrei“.( Von dem besitze ich übrigens eine hübsch aufblasbare Plastikpuppenversion!).Sondern mit…

    Dezember 12, 2006
  • Les Demoiselles d’Avignon

    Was Sie schon immer einmal wissen wollten, aber nie zu fragen gewagt haben: welche Bilder sind eigentlich die wichtigsten Meilensteine der Kunstgeschichte und warum? Hier finden Sie in loser Folge die Kunstwerke, die einschneidende Veränderungen in der Kunst einläuteten oder für entscheidende Paradigmenwechsel stehen. Den Anfang machen „Les Demoiselles d’Avignon“ des legendären godfather of art:…

    Dezember 11, 2006
  • Erotische Welten im Museum

    Er schrieb über die Erotismen im alten Rom, schätzte Marquis de Sade und war ein Künstler, der sich auf kein Genre festlegen wollte:der Autor, Philosoph, Übersetzer und in seinen späten Jahren auch bildende Künstler Pierre Klossowski, der ab dem 22. Dezember im Museum Ludwig mit der Ausstellung „Gespräche ohne Worte“ präsentiert wird. Pierre Klossowski ist…

    Dezember 8, 2006
  • Wir erinnern uns

    „Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist…

    Dezember 7, 2006
  • Turnerpreis an Tomma Abts

    Yoko Ono sah aus, wie ein Gnom aus einem Fantasie-Film und es gab von verschiedenen Stellen aus doch auch die ein oder andere kritische Bemerkung. Dennoch: es ist schon etwas Besonderes, wenn der Turner-Preis an eine Deutsche verliehen wird – noch dazu die erste Frau in einer langen Reihe seit 1984.

    Dezember 6, 2006
←Vorherige Seite
1 … 50 51 52 53 54 … 64
Nächste Seite→

Kulturtussi

Mit Stolz präsentiert von WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.