-
Neue Herausforderungen für die Kultur
Auf seinem Blog hat Axel Kopp da ein paar wichtige Fragen gestellt. Er sieht Diskussionsbedarf und seine Gedanken drehen sich um Flüchtlingsströme, die Migration und die Kunstszene außerhalb der westlichen Welt. Das alles ist ein ganz schön weites und komplexes Feld. Darauf fertige Antworten zu geben? Nicht einfach, aber das wird er auch nicht erwartet…
-
Online-Kurs des Städel
Die Metapher mit den Fußstapfen könnte nicht besser passen als beim Thema der Nachfolge von Max Hollein. Der Leiter des Städel (und der Schirn sowie des Liebighauses) zieht von dannen. Und ganz Museumsdeutschland hält den Atem an. Wer mag ihm wohl folgen. Und wird das, was so fulminant vor allem im Digitalen gefruchtet hat, weitergedacht.…
-
Ist Illustration Kunst?
Wunderbar, dieser Beitrag schließt ja quasi nahtlos an den vorherigen an! Um es direkt mal vorweg zu nehmen: Ich meine JA! Illustration kann Kunst sein. Aber nicht etwa, weil Kunst von Können kommt und uns das Handwerkliche bei der Illustration schwer begeistern kann. In einer netten Runde habe ich letzte Woche über Kunst und Illustration…
-
Kochkunst
Ich habe ja schon immer mal zum #artbookfriday rübergelinst und jetzt liegt bei mir auf dem Tisch ein zauberhaftes kleines Buch, das sich perfekt eignet, mitzumachen. „Food Fantasien. Kleine Kunstwerke aus Gemüse“ stammt vom tollen Herrn Grün, der nicht nur kocht, sondern auch die schönsten kleinen Geschichten in Wort und Bild zu erzählen weiß.
-
Picasso kulinarisch
Gestern spielte ich mal wieder Gastgeberin für einen der größten Künstler der Moderne und war auf den Spuren kulinarischer Motive bei Picasso unterwegs. Die wunderbare Zusammenarbeit mit Zeit für Wissen bescherte mir ein sehr interessiertes Publikum – schon zum wiederholten Male! Und auch wenn die Picassos im Museum Ludwig momentan etwas ausgedünnt sind – einige…
-
Schauspiel Köln sieht die Stadt
Das Schauspiel Köln und sein Engagement in Mülheim ist bemerkenswert. Ein Highlight ist das Urban Gardening. Man zeigt sich im Stadteil und pflegt den Austausch. Obwohl es sich dort nur um eine Interims-Spielstätte handelt. Aber man interessiert sich auch für die Sorgen und Ängste der Menschen vor Ort. Um die Ecke ist die Keupstraße und…
-
Bowie und die Kunst
Letzte Woche machten Julian und ich einen Abstecher nach Groningen, um uns die Bowie-Ausstellung anzusehen. Die hatte ich schon länger auf dem Schirm und nach seinem unerwarteten Tod wollten wir natürlich erst recht dorthin. Auch wenn die Schau mit all ihren fantastischen Bühnen-Outfits und Original-Songtexten unbedingt sehenswert ist: Ich habe mich stellenweise ein bisschen beklommen…
-
DADA Köln
„Was Dada ist wissen nur die Dadaisten. Und die sagen es niemand.“ Wenn ich diese Zeile höre, springt mir sofort ein Grinsen ins Gesicht. Ich mag das besonders, weil mich diese Ismen mein ganzes Berufsleben lang immer wieder quälen! Mittlerweile gehört der subversive Nonsens von Dada zur klassischen Moderne. Man feiert heute gar 100 Jahre…
-
Leseempfehlung für Eckhard Hecks „Köln zu Fuß“
Ich bin ja nicht ganz unerfahren, was die Geschichte Kölns angeht 🙂 Deswegen war ich natürlich besonders neugierig auf das neue Buch von Eckhard. Und weil ich schon immer mal einen knackigen Listen-Beitrag schreiben wollte, kommen hier meine 10 Gründe, warum ich euch Eckhard Hecks: „Köln zu Fuß“ ans Herz legen möchte. Der Blick von…