-
Made in Germany
Also erstmal etwas, das ich gut finde: ein wunderbares Netzwerk quer durch die Unstadt Hannover, in der sich Institutionen zusammengetan haben, die sonst schonmal gerne die Ellenbogen ausfahren, wenn sie allzu nah aneinander sind: das ehrwürdige Sprengel-Museum mit dem Kunstverein und der rührigen Kestner-Gesellschaft präsentieren noch bis zum 26. August die Ausstellung „Made in Germany“.…
-
Katze auf den Tisch …
Gottseidank wird die Katze nicht wirklich getötet – es ist ja schließlich nur ein Gedankenexperiment, dass sich der österreichische Physiker Schrödinger da ausgedacht hat. Von wegen Zwischenzustand eines Atoms. Zerfallen und doch nicht zerfallen. Ein Paradoxon eben. Und hier setzt der Medienkünstler Harald Fuchs an. Eine aktuelle Ausstellung in Schloß Moyland (hier wurde übrigens der…
-
Der Meister und der Mangaka
Schon immer kamen mir die mittelalterlichen Bilderzyklen vor wie uralte Comicstrips und tatsächlich dienten diese Zyklen dazu, den Leseunkundigen wichtige Geschichten zu vermitteln. Besonders die Geschichte der Heiligen Ursula hat sich jedem kölschen Mädsche ins Gedächtnis gebrannt durch die schauerlich-deutlichen Schilderungen ihres grausamen Märtyrertodes, den sie und ihre 11.000 Begleiterinnen vor Köln fanden. Den bösen…
-
Verrückte Häuser, irre Autos und lächerliche Menschen
Der Wiener Künstler Erwin Wurm ist über seine „one minute sculptures“ für ein Video der Gruppe Red Hot Chili Peppers einem breiteren Publikum bekannt geworden. Immer wieder hat er Passanten dazu gebracht, bei seinen absurden Aktionen für eine Minute etwas völlig Sinnloses zu tun und somit jeglicher Vorstellung von überzeitlich wirkender Kunst zuwider zu laufen.…
-
Tierisch
Da kann man mal sehen, wie es wird, wenn ein Museum ernsthaft an der Erschließung neuer Besucherschichten interessiert ist. Das „Wallraf“ bemüht sich um die Familien und geht mit seiner Ausstellung „Tierschau“ konsequent den Weg, die Massen zu begeistern. Nachdem man mit dem neu gewählten Slogan „Wallraf – das Museum“ schön über jede bürokratische Hürde…
-
unease with the ordinary
Wie einst Kurt Schwitters seinen Merzbau, so hat auch Gregor Schneider seine unmittelbare räumliche Umgebung als Ausgangspunkt für ein stetig wachsendes Kunstwerk genommen. Er baute bereits als Jugendlicher das Haus seines Vaters immer weiter aus und um und gelangte so zum berühmten „haus ur“ das die Kunstgeschichte der späten neunziger Jahre um einen ganz neuen…
-
11. Videonale in Bonn
Im Zeitalter von clipfish und you tube ist es besonders spannend, einen Blick auf Video als künstlerisches Medium zu werfen und ab morgen kann man die Positionen der zeitgenössischen Videokunst im Bonner Kunstmuseum verfolgen. Die seit Mitte der achtziger Jahre kontinuierlich gewachsene Kompetenz der Bonner macht die Videonale zu einer wichtigen Institution, die auch mit…
-
Liebe zum Detail
Andreas Gursky ist einer der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Fotografie. Der gebürtige Leipziger ist ein Teil der berühmten Becher-Schule, die aus der Düsseldorfer Akademie hervorgegangen ist und die seit den späten achtziger Jahren die Fotografie als Genre überhaupt erst zu einem bedeutenden Erfolg innerhalb der Kunstszene gebracht hat. Gursky fasziniert mit großformatigen Bildern, auf denen…
-
100.000 Jahre Sex
Sex sells! Und wenn es sich um eine gut gemachte Ausstellung in einem Museum handelt, dann will ich natürlich nicht hintanstehen! Ab Samstag läuft im Neanderthal Museum in Mettmann eine interessante kulturhistorische Ausstellung, die sich mit dem wohl interessantesten zwischenmenschlichen Phänomen beschäftigt. Sie zeigt zwar nicht alles, was Sie schon immer über Sex wissen wollten,…
-
Olé – die Leidenschaft des Stierkampfes
Für einen Spanier eine Frage der Ehre und für Machos à la Hemingway sowieso ein Muss – der Stierkampf ist ein archaisches Ritual, das zartbesaitete Wesen wie ich niemals gutheißen oder gar beklatschen werden können. Zu grausam und blutrünstig läuft diese Hatz auf den Stier bis heute in vielen Fällen noch ab – da können…