-
Femme fatale – der erotische Jugendstil
Aus dunklen Augen trifft den Betrachter ein melancholischer Blick, das Profil ist klassisch fein gezeichnet, und eine Kaskade von lockigem Haar umrahmt das bleiche Gesicht. Die Projektion des Idealbildes „Frau“ schlechthin. Dem gegenüber steht die gefährliche Frau, eine zeitgeschichtlich beeinflusste Interpretation des Frauenbildes, die es seinerzeit zu einem regelrechten Kult brachte. Das Femme fatale-Fieber brach […]
-
Henry van de Velde
Der Gedanke einer neuen Kunst breitete sich über Europa aus und wurde getragen von einem Netzwerk von Kunstschaffenden. Ein Künstler stand dabei an vorderster Front und wurde herumgereicht von Brüssel über Berlin nach Paris, weiter nach Weimar, mit Zwischenstation in Holland und wieder zurück in die Provinz – schließlich auch die Schweiz erreichend. Das waren […]
-
Gustav Mahler – eine Künstlerpersönlichkeit des Fin de Siècle
Bereits als 6-jähriger Junge schrieb der 1860 in Böhmen geborene Gustav Mahler eigene Lieder. Für eine aus der Ferne angehimmelte Freundin. Dieses Muster der Sehnsucht zieht sich mit zahlreichen dramatischen Liebschaften durch die Jugend Mahlers. Auch die unglücklich endende Ehe mit der von der Avantgarde hochverehrten Alma Schindler sollte an einer unerfüllten Leidenschaft kranken. Nachdem […]
-
Rache. Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt
Als die Einladung vom Jüdischen Museum Frankfurt zu einem Community-Abend kam, war meine Neugier schon ziemlich groß. Denn das Thema der Ausstellung könnte emotionaler nicht sein. Es geht um nichts weniger als um die Kulturgeschichte jüdischer Rache. Unter anderem auch um Racheakte von Juden an Nationalsozialisten. Ein mutiger Wurf, sich diesem Thema zu nähern und […]
-
Loïe Fuller – die Tänzerin des Jugendstils
Das Beitragsbild ist die berühmte Lampe von Raoul Larche, der Loie Fuller als Salome darstellte. Ich habe sie aus der Online-Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. „It’s a butterfly – a butterfly“, sollen die Zuschauer bei einem der ersten Auftritte der amerikanischen Tänzerin gerufen haben. Diese spontane Begeisterungsäußerung zeigt, wie geschickt Loïe […]
-
Natur und Ornament
Vielen Dank an das Jugendstilforum Bad Nauheim, dass ich die Abbildung von Peter Behrens als Beitragsbild nutzen darf. Sammlung „1900 modern times“ Manfred Geisler – Jugendstilforum Bad Nauheim, CC-by SA 4.0 Zurück zu den Ursprüngen des Seins Sieben Billionen Jahre vor meiner Geburt War ich eine Schwertlilie Unter meinen schimmernden Wurzeln Drehte sich ein anderer […]
-
Das Haus des Monsieur Bing – die Erfindung des Art Nouveau
Sein Schwager war deutscher Konsul in Japan, und sein Bruder leitete eine der wichtigsten Handelsniederlassungen in Yokohama. Er selbst unternahm 1880/81 eine ausgedehnte „Einkaufsreise“ nach Japan, China und Indien. Seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts war das Geschäft des aus Hamburg stammenden Samuel Bing in der Pariser Rue Chauchat die erste Adresse für die […]
-
Sezessionen, Zentren, Werkstätten
Hat es eine Zeit gegeben, in der mehr Künstlervereinigungen entstanden, als in der Epoche der vorletzten Jahrhundertwende? Wohl kaum. Es gärte! Das Neue suchte sich seinen Weg und schlug dabei durchaus den einen oder anderen Haken. Häufig fanden sich seine Ausprägungen abseits der Metropolen – man liebte die Provinz, aber nicht das Provinzielle. Interessant war […]
-
William Morris – der große Reformer
Wer hätte gedacht, dass aus dem kleinen Jungen, der voller Begeisterung durch die Wälder seiner Heimat nahe London ritt, einmal ein Avantgarde-Künstler werden würde, der mit seinen Ideen die Entwicklung des modernen Kunsthandwerks nachhaltig beeinflussen würde? Viele Erscheinungsformen, die später in der Epoche des Jugendstils von Bedeutung sein würden, hatten sich bereits bei William Morris […]
-
Zwischen Tradition und Moderne – die Arts and Crafts-Bewegung
Rauchende Schlote und im Takt der Maschinen arbeitende Menschen – so zeigte sich die industrielle Revolution in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Für Friedrich Engels war sie das Ereignis der Weltgeschichte. Das Ergebnis neuer Techniken war die Massenproduktion. Sie raste durch Europa wie eine alles verschlingende Maschine. Auf der Strecke blieben Kreativität und Lebensqualität. Wie […]