-
Die Revolution
Hamburg 1918 / 1919 – hat das jemand von euch auf dem Schirm, wenn es um das Thema Revolution nach dem ersten Weltkrieg geht? Sicher denken die meisten eher an das, was in Berlin passiert ist. An die Morde an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht und all die dramatischen Ereignisse damals. Ich war im Museum…
-
Max Beckmann. Welttheater. Ein Besuch im Museum Barberini
„Die ganze Welt ist Bühne Und alle Fraun und Männer bloße Spieler. Sie treten auf und gehen wieder ab, Sein Leben lang spielt einer manche Rollen Durch sieben Akte hin.“ So spricht ein gewisser Jacques in Shakespeares „Was ihr wollt“. Die Idee des Welttheaters ist also nicht neu (Kai-Eric Schwichtenberg hat in seinem fabelhaften Blogbeitrag…
-
Modigliani in der Tate Modern
Letzte Woche war ich in London und habe mir die Modigliani-Ausstellung in der Tate Modern angeschaut. Wie der Zufall es wollte, hatte ich die Chance aus mehreren Perspektiven auf das Werk dieses Künstlers zu blicken, den ich immer sehr gerne mochte. Bei dem ich aber letzten Endes nicht in bedingungslose Begeisterung verfallen kann. Die Ausstellung…
-
Skulptur Projekte in Münster 2017
„Entschuldigung, wo sind denn hier die Toiletten?“ „Da gehen Sie am besten zum Domplatz zu der Arbeit von Hans Peter Feldmann.“ Das sind Dialoge, wie man sie wohl nur in Münster führen kann. Eine Stadt, bei der mir normalerweise Beschaulichkeit und fahrradelnde Studis in den Sinn kommen. Jetzt war ich doch tatsächlich zum ersten Mal…
-
Rendezvous in Münster. Ein fiktives Interview mit Henri Matisse
Ich fühle mich dem großen Meister der klassischen Moderne seit den Anfängen meiner beruflichen Laufbahn verbunden. Damals arbeitete ich an der Herstellung von Kunstkalendern und in diesem Zusammenhang auch an einem Posterkalender mit Werken von Henri Matisse. Es musste ein Andruck vom Nachlassverwalter freigegeben werden und so fuhr ich mit einem Kollegen nach Paris, um…
-
Mein Wort für den Ort. Besuch im Marta
Ein einziges Wort kann eine ganze Welt bedeuten. Weil Worte nie alleine stehen. Für mich sind sie immer Anfänge. Für Assoziationen. Gespräche. Oder Gedankenreisen. Manchmal erlege ich mir einen Perspektivwechsel auf und versuche, aus vielen Eindrücken ein Wort zu extrahieren. Ein Konzentrat aus allem, was mir begegnet, was ich über die verschiedenen Sinne aufnehme. Eine…
-
Sitzen in Ausstellungen
Wenn ihr beschreiben solltet, wie die übliche Art der Bewegung in einer Ausstellung ist, was würdet ihr sagen? Es ist doch diese, oder? Schlendern, Stehenbleiben, Nähergehen, Schlendern. Beim Stehenbleiben gerne die Arme vor der Brust verschränkt. Liege ich richtig? Manchmal gibt es in Ausstellungen Sitzsäcke, in die man sich hineinfläzen kann. Das finde ich großartig.…
-
Unsichtbare Räume. Francis Bacon in der Staatsgalerie Stuttgart
Ein Highlight meiner Blogger-Reise nach Stuttgart fehlte mir noch. Dazu habe ich erst den wirklich dichten und umfangreichen Katalog durchgelesen, der mir ein noch besseres Bild des Künstlers vermittelte. Francis Bacon ist ein Phänomen in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder sind rätselhaft und unmittelbar zugleich. Ich fühle eine unerklärliche Faszination, wenn ich sie…
-
Zero ist gut für dich.
Zero ist gut für dich. Unter diesem Titel ist im Bonner Landesmuseum derzeit eine wunderbare Ausstellung zu sehen, die neben drei Lichtinstallationen von Heinz Mack, Günther Uecker und Otto Piene auch eine umfassende Dokumentation über die Künstlervereinigung „ZERO“ zeigt. Man kann sich dort in Ausstellungsplakate aus den sechziger Jahren verlieben oder die Manifeste und spannende…
-
Oishii – japanische Esskultur im Linden-Museum
„Sage mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist.“ So drückte es Jean Anthelme Brillat-Savarin in seiner Physiologie des Geschmacks aus. Ich bin gerne auf den Spuren der Esskultur aus alten Zeiten oder fernen Ländern unterwegs. Nirgendwo verbinden sich Alltagsgewohnheiten und kulturelle Eigenheiten zu einem so spannenden Gesamtbild. Eines, das alle Sinne…