Kategorie: Fundstücke

  • Provokation der guten alten Art

    Jonathan Meese sieht aus wie ein RAF-Sympathisant und trägt ausschließlich adidas-Jacken der reinsten Poyester-Art. Er wird als jüngster „Großkünstler“ gehandelt, womit gemeint ist, dass man staunen kann ob der grandiosen Erfolge, die er mit Einzelausstellungen und Ankäufen für große Sammlungen verzeichnet. Gerade mal Mitte dreißig ist der Shooting Star und vor allem im Ausland hält…

  • Schwierige Entscheidung

    Nach langem Hin und Her ist gestern das Gemälde „Straßenszene“ von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahre 1913 bei Christie’s in New York versteigert worden. Es hat den stolzen Preis von 30 Millionen Dollar erbracht – selbstverständlich weit über dem Schätzwert! Das Gemälde gehörte einst dem jüdischen Schuhfabrikanten Alfred Hess aus Erfurt. Der Berliner Senat…

  • Der schnöde Mammon

    Da haben wir sie mal wieder. Die Sensationsmeldung „teuerstes Bild der Welt“ flattert durch den Blätterwald. Und diesmal ist es kein Picasso oder ein heiterer Impressionist. Nein, es ist ein Bild des oft düsterne und zu Alkoholexzessen neigenden Jackson Pollock, das am 2. November für unglaubliche 140 Millionen Dollar den Besitzer wechselte. No. 5, 1948

  • Wallraf – das Museum

    Die zeitgemäße Vermarktung von Museen – besonders von denen alter Kunst – ist kein einfaches Geschäft. Die Themen sind schwergewichtig bis kompliziert und erfordern sicher auch oft einen mehr als nur flüchtigen Blick. Deswegen ist es wichtig, die Hemmschwelle, die möglicherweise viele Besucher abhält so einen Musentempel zu betreten, so niedrig wie möglich zu gestalten.…

  • Dialog der Künste – der Zweite

    Die Russische Avantgarde wurde von Peter Ludwig als einem der ersten Sammler in einem Museum so richtig deutlich präsentiert. Suprematismus, Konstruktivismus und kleinere interessante Einzelströmungen zeigen eine ungeheuer kreative Kraft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in diesem Land. Besonders die ersten Jahre nach der Novemberrevolution bergen ein avantgardistisches Potential, das bei aller Begeisterung für Berlin…

  • Gut zu wissen … die hundert einflussreichsten Persönlichkeiten der Gegenwartskunst

    Der Kulturschaffende an sich sollte sich für solcherlei Listen ja gar nicht interessieren. Viel zu schnöde wird doch hier meist am Geld gemessen, am wirtschaftlichen Erfolg also. Dieser aber, so denken immer noch viele Künstler und andere Kulturwerker, steht diametral der inhaltlichen Ernsthaftigkeit gegenüber. Doch lohnt es, einen Blick zu riskieren auf solche Listen und…

  • Steve Wynn – ein Neodadaist??

    So zumindest schrieb das Forbes-Magazin ein wenig amüsiert über das Mißgeschick des Las Vegas-Tycoons Steve Wynn, der mit einer ausladenden Geste seinem Besitzerstolz Ausdruck verleihen wollte und ein Loch in das Gemälde „Le Rêve“ gerissen hat. Picassos Gemälde entstand 1932 und zeigt in verliebten runden weichen Formen seine damalige Geliebte Marie-Théres Walter Sicher ist dies…

  • Wer ist Mona Lisa?

    Heute kam die Meldung, dass Mona Lisa leider jung sterben musste und der belgische Medizin-Professor Jan Dequeker hat sogar posthum die Diagnose gestellt: eine vererbte Hyperlipidemie soll Leonardos berühmtestes Modell im Alter von nur 37 Jahren tragisch dahin gerafft haben. Dies ist nach der Ende September als Sensation verkauften Entdeckung, die Dargestellte sei wohl schwanger…

  • Enzensberger schockt Kulturpolitiker

    Im Mai trafen sich die Mitglieder des „orden pour le mérite“ in Berlin und der Autor Hans Magnus Enzensberger hat mit einer provokanten Rede seine Meinung zur Kulturpolitik kund getan. Zum einen wettert er gegen die Verbeamtung von Kulturverantwortlichen und zum anderen schwingt er sich in die allgemein immer wieder gerne gehörte Litanei gegen die…

  • Vertikult – Portal für Kulturschaffende

    Anscheinend häufen sich die Tendenzen, Kulturschaffende miteinander zu vernetzen, wie ein interessantes Portal zeigt, dass in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut entstanden ist. Vertikult ist eine Möglichkeit für Kulturarbeiter, das über die üblichen Jobangebote und -gesuche hinausgeht und auch Kooperationen anbietet oder Links zu Ausschreibungen im Kulturbereich bietet. Außerdem werden Seminare angekündigt und Informationen weitergereicht,…