Wer ist Mona Lisa?

Heute kam die Meldung, dass Mona Lisa leider jung sterben musste und der belgische Medizin-Professor Jan Dequeker hat sogar posthum die Diagnose gestellt: eine vererbte Hyperlipidemie soll Leonardos berühmtestes Modell im Alter von nur 37 Jahren tragisch dahin gerafft haben.
Dies ist nach der Ende September als Sensation verkauften Entdeckung, die Dargestellte sei wohl schwanger gewesen oder habe zumindest gerade entbunden, die zweite marktschreierische Meldung zu dem wohl berühmtesten Porträt der Welt. Sind die Forscher alle einem hollywoodesken „Da Vinci Code“ Syndrom verfallen? Bei meinen Recherchen zu den Hintergründen stieß ich auf die Texte von Maike Vogt-Lüerssen, die ich ungeheuer spannend und einleuchtend finde.


mona_lisa.jpg
In ihrem Buch „Wer ist Mona Lisa?“ beschreibt die Historikerin Vogt-Lüerssen die Recherchen zu Leonardos Porträt und ihre Entdeckungen im Zusammenhang mit ihren über 16 Jahre währenden Forschungen zur Renaissance. Die Auflistung der Argumentationen beginnt mit dem genauen Interpretieren der Textstellen bei Vasari, auf dessen Beschreibungen eines Leonardo-Werkes die Kunsthistoriker immer noch ihre Behauptung aufbauen, die auf dem berühmten Gemälde Dargestellte sei die Gattin des florentinischen Seidenhändlers Francesco die Barolomeo di Zanobi del Giacondo. Tatsächlich beschreibt die Vasari-Textstelle jedoch ein völlig anderes Bild. Allein die Erwähnung von Augenbrauen, die bei der sog. Mona Lisa komplett fehlen, müsste einen stutzig machen. Maike Vogt-Lüerssen recherchiert übrigens, dass es diese Mona Lisa tatsächlich gegeben hat, sie findet auch heraus, dass sie 1502 gerade Sohn Andrea gebar. Allerdings stellt sie ganz richtig heraus, dass ein Porträt der stolzen Mutter, vom noch stolzeren Seidenhändler in Auftrag gegeben, mit Sicherheit nicht auf prunkvolle farbenreiche Seidenstoffe und kostbare Geschmeide verzichtet hätte!!! Und – das ist für mich die interessanteste Nachricht, die die heutige „Sensationsmeldung“ sowieso postwendend in die Mottenkiste verbannt – die Chroniken der Stadt Florenz bezeugen die Geburt jener historischen Mona Lisa im Jahre 1479 und ihren Tod im Jahre 1551. Wer mag, kann geschwind mal nachrechnen. Aber früh und tragisch gestorben ist Mona Lisa auf gar keinen Fall.
Maike Vogt-Lüerssen entwickelt nun in ihren weiteren Ausführungen sehr interessant die These, dass es sich bei der von Leonardo in seinem berühmten Gemälde Porträtierten um Isabella von Aragon handeln muss, der Herzogin von Mailand. Dies belegt sie geschickt mit Hinweisen auf ihre Herkunft, die Leonardo in der Borte des Kleides eingefügt haben soll. Die damals durchaus gängige Praxis, Attribute bezüglich der Stellung und Herrscherdynastien der Porträtierten auf solche versteckte und doch für damalige geschulte Augen deutlichen Hinweise zu verlegen, machen ihre Interpretation sehr schlüssig. Mir gefällt auch die Erklärung für die eher gedeckte und dunkle Kleidung der Frau, die auf einen Trauerzustand hindeutet. Isabella von Aragon trauerte in der fraglichen Zeit tatsächlich um ihre Mutter. Das Bild, das heute als Mona Lisa bezeichnet wird (und dies fälschlicherweise, wie in den Untersuchungen schlüssig aufgeführt wird) datiert die Historikerin auf das Jahr 1489.
mona_lisa_ausschnittjpg.jpg
Die weitere These einer möglichen heimlichen Hochzeit zwischen Leonardo da Vinci und Isabella von Aragon muss ich mir noch einmal genauer ansehen. Zumindest gibt Vogt-Lüerssen hier auch nochmal eine neue Variante des im Da Vinci Code verbratenen Bildmotivs auf dem letzten Abendmahl zu goutieren. Diesmal soll die im Bestseller als Maria Magdalena identifizierte Figur in der Bildmitte nunmehr Isabella von Aragon sein und ihre Hinwendung zu dem weißbärtigen Petrus ist der versteckte Hinweis auf den Künstler selbst, der sich hier mit ins Bild malt. Klingt spannend und sehr erkenntnisreich ist auch die Auflistung sämtlicher Isabella-Porträts, derer die Autorin habhaft werden konnte. Man erkennt durchaus Ähnlichkeiten.
leonardo_abendmah_detail.jpg
Die Beschäftigung mit dem berühmten Leonardo-Kunstwerk bleibt spannend und die Nachverfolgung der wechselvollen Geschichte des Bildes (Napoleon hing es sich ins Schlafzimmer, ein durchgeknallter Italiener klaute es am hellichten Tage unter Hunderten von Besuchern und entführte es 1913 nach Italien und 1956 musste das Meisterwerk gleich zwei böse Attentate überstehen: erst ein Säureanschlag und dann warf ein bolivianischer Besucher einen Stein auf das Bild.) macht es zu einem wahren Kunstgeschichte-Krimi.
Soll ich mal zur Legendenbildung beitragen?
Meine Vermutung ist ja, dass das Original schon längst nicht mehr in der Galerie des Louvre hängt. Ich kann mir nämlich nicht anders erklären, dass dem täglichen Blitzlichtgewitter der Touristenhorden auf dieses Gemälde ansonsten so gelassen zugesehen wird!
MONA.JPG
Wie dem auch sei: wir werden bestimmt noch die ein oder andere Sensationsentdeckung zu der Ikone der westlichen Kunstgeschichte lesen.

Share

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

4 Antworten zu „Wer ist Mona Lisa?“

  1. Avatar von Julian

    Nein, das Bild im Louvre ist schon das Original, jedoch nicht vollständig. Ein schmaler Streifen, die Augenpartie, wurde von einer gewissen Weblog-Betreiberin entwendet und musste durch eine Replik ersetzt werden. Aber dieser spannende Text entschädigt dafür voll und ganz.

  2. Avatar von marie

    ich glaube schon das, das Bild im louvre echt ist Mona Lisa ist aber häßlich…

  3. Avatar von Frenni
    Frenni

    Heiho, danke fuer den spannenden Artikel – ich habe auf der Homepage von Maike Vogt-Lüerssen ueber das Buch gelesen und bin auf der weiteren Recherche auf diese Seite gestossen.
    Schade finde ich, dass die Autorin ihren m.M.n. guten Ansatz 1. recht absolut praesentiert und 2. die Seriositaet unter der Spekulation ueber die „Liebesaffaere“ doch recht leidet. Die scheint mir doch eher aus der Luft gegriffen. Insebesonders wenn das arme Abendmahls-Gemaelde wieder einmal als Beleg herhalten muss…
    Dennoch finde ich die Ausfuehrungen der Autorin sehr spannend, auch in Bezug auf andere Themen. Der Abschluss in „Geschichte, Biologie und Paedagogik“ deutet mir jedoch eher auf eine ambitionierte ehemalige Geschichtslehrerin als eine Historikerin hin. 😉

  4. Avatar von Maike
    Maike

    Titel machen Schlagzeilen oder „Mona Lisa“ ist die Kaufmannsfrau Lisa Gherardini
    Da sind wir schon als kleine Kinder durch Märchen wie „Des Kaisers neue Kleider“ gewarnt worden, nichts zu wiederholen, ohne zuvor unseren eigenen Sinn und Verstand angewandt zu haben, aber im 21. Jahrhundert haben wir immer noch nichts gelernt. So benötigt man immer noch nur den richtigen akademischen Titel wie im Falle von Herrn Probst, dem Direktor der Heidelberger Universitätsbibliothek, und man darf sich sicher sein, dass seine Botschaft in die ganze Welt getragen wird. Und so ist nun dank des Direktors der Heidelberger Universitätsbibliothek das große Rätsel, wer die Dame im Louvre ist, endgültig gelöst worden: Sie ist die Kaufmannsfrau Lisa Gherardini, auch wenn sämtliche zeitgenössischen historischen Quellen sagen, dass aus der Zeichnung der Kaufmannsfrau Lisa Gherardini nie ein Ölgemälde wurde, auch wenn die Dame im Louvre sich mit den Emblemen oder Symbolen der mächtigen mailändischen Dynastie der Visconti-Sforza schmückt und auch wenn die Dame im Louvre das offizielle Trauerkleid der mailändischen Herzoginnen trägt. Was können historische Fakten schon gegen den Titel „Direktor der Heidelberger Universitätsbibliothek“ ausrichten! Niemand bezweifelt nebenbei, dass die Kaufmannsfrau Lisa Gherardini wirklich von Leonardo da Vinci gezeichnet wurde, auch das ist ein historisches Faktum. Nur wie können handschriftliche Quellen, die von der Kaufmannsfrau Lisa Gherardini berichten, als Beweise zur Identifizierung der Frau im Louvre dienen, auf deren Gemälde keine (offensichtlichen) Anmerkungen über sie zu finden sind? Wie kann man diesen „wissenschaftlichen Spagat“ machen?
    Maike Vogt-Lüerssen, Südaustralien

Kommentar verfassen